Wilheringer Pilgerweg. Zwischen Donau und Moldau.

Konzeption, Planung und Umsetzung eines grenzüberschreitenden Pilgerwegs von Wilhering bis Vyšší Brod (Hohenfurth).

Der neue Pilgerweg „Wilheringer Pilgerweg. Zwischen Donau und Moldau“ verbindet auf 132 Kilometern in 6 Etappen die Donau mit der Moldau und führt durch 12 Gemeinden der Bezirke Linz-Land und Urfahr-Umgebung (Region Mühlviertel) sowie durch Vyšší Brod in Südböhmen. Die beiden Klöster Wilhering und Vyšší Brod gehören zu den Zisterziensern und haben eine gemeinsame Geschichte über Jahrhunderte hinweg. Das Kloster in Vyšší Brod wurde nach seiner Gründung 1259 mit zwölf Mönchen aus Wilhering besiedelt. Entlang der Strecke laden 14 Kirchen zu spirituellen Impulsen ein, inspiriert von der zisterziensischen und benediktinischen Theologie. Der Weg startet beim Zisterzienserkloster Wilhering und führt in mehreren Tagesetappen auf bestehendem Wegenetz zum Zisterzienserkloster in Vyšší Brod und anschließend wieder retour nach Wilhering. Jedoch kann entlang der ganzen Wegstrecke zum Wandern begonnen werden und die jeweiligen Etappen auch einzeln begangen werden.

Durch die künftig geplante Einbindung in das europaweite Projekt „Cisterscapes“ will man das Kloster-Netzwerk bereichern und gemeinsame Synergien nutzen.

 Zielgruppen:

  • Beispielsweise spirituelle Pilger, sportliche Wanderer, Naturverbundene, Kulturinteressierte, Genießer, Familien, Gruppen/Teambuilding und all jene, die einen nachhaltigen und sanften Tourismus erleben und fördern wollen
  • Tourismusverbände der betreffenden Regionen Mühlviertel und Südböhmen
  • Die Bevölkerung der grenzüberschreitenden Region
  • Tourist*innen und Besucher*innen der Region für die Nutzung von Tagesetappen
  • Die Wirtschaftstreibenden für die Bewirtung, Beherbergung und allgemein für die Gestaltung und Attraktivierung des Besuchs in der Region
  • Einrichtungen im Bereich Tourismus und Kultur
  • Künftig auch Pilger*innen aus dem europäischen Pilgernetzwerk „Cisterscapes“.

 Ziele:

  • Konzeption, Planung und Umsetzung eines Pilgerwegs von der Donau bis zur Moldau im Gebiet Mühlviertel-Südböhmen (AT/CZ) unter Nutzung bestehender Wegenetze und Infrastruktur
  • Steigerung der Bekanntheit und Etablierung eines touristisch nachhaltigen und grenzüberschreitenden Angebots in der Region Mühlviertel-Südböhmen
  • Bewerbung eines regionalen, grenzüberschreitenden Kulturerbes und in weiterer Folge eine künftige Eingliederung an das europaweite Projekt „Cisterscapes“ mit der unmittelbaren Anbindung an Vyšší Brod, Zwettl in NÖ und Žďár nad Sázavou in der Region Vysočina. Dadurch soll künftig auch ein Netzwerk zwischen den Besucherzentren dieser drei Orte entstehen und damit Synergien genutzt werden
  • Stärkung der Bewusstheit und Wissen über die regionale, grenzüberschreitende Kulturlandschaft und historische Hintergründe, insbesondere dem historischen Einfluss der Zisterzienser auf die Landschaftsgestaltung und Entwicklung der Grenzregion rund um die dort gebildeten Zisterzienserklöster (im engeren Sinne Wilhering und Vyšší Brod), und im weiteren Sinne entlang der Route des Projektes „Cisterscapes“
  • Gestaltung spiritueller Impulse an den Stationen entlang des Weges, insbesondere durch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der zisterziensischen Pilgerkultur
  • Digitalisierung des Angebotes durch Audioguides
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft durch eine erhöhte Frequenz auf den Wegen
  • Verbesserung der Qualität des bestehenden Wanderwegenetzes.