Ortskernstärkung Region Pyhrn Priel

Gemeinsam wird am Konzept zur Ortskernstärkung in den Gemeinden der Pyhrn Priel Region gearbeitet. Die Gemeinden Edlbach, Klaus, Rosenau, Roßleithen, St. Pankraz, Vorderstoder und Windischgarsten in der Pyhrn Priel Region haben sich zusammengeschlossen, um leerstehende und mindergenutzte Gebäude in den Ortszentren zu aktivieren und ihre Ortszentren zu stärken. Im Rahmen des OÖ Aktionsprogramms Leerstands- und … Weiterlesen

Exkursion zu Gast in Schlierbach

40 slowakische Bürgermeister*innen kamen zur Besichtigung von Zukunftsprojekten ins Kremstal. Am 22. Mai besuchten 40 Bürgermeister*innen aus der Slowakei in Rahmen einer mehrtägigen Exkursion auch Schlierbach, um sich über die zukunftsweisenden Projekte der Gemeinde zu informieren.  Bürgermeisterin Katharina Seebacher und RM Alois Aigner zeigten anhand konkreter Projekte innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen, die Schlierbach zu … Weiterlesen

Auftaktveranstaltung Kleinprojektefonds

Informationsveranstaltung zum Start der neuen Kleinprojektefonds Österreich-Tschechien Zum Start der zwei neuen Kleinprojektefonds Österreich-Tschechien fand am 22. Mai 2024 in Bad Leonfelden eine Auftaktveranstaltung statt, zu der das Regionalmanagement OÖ alle Interessierten sowie mögliche Antragsteller*innen eingeladen hatte. Regionalmanagerin Heide Spiesmeyer stellte die Kleinprojektefonds „People-to-people“ und „Tourismus und Kultur“ vor. Thomas Huemer vom Amt der OÖ. … Weiterlesen

PMZÖ: 8. Arbeitstreffen in Kufstein

Die Mobilitätszentrale KUFSTEIN MOBIL war Gastgeberin des 8. Arbeitstreffens der Plattform Mobilitätszentralen Österreich (PMZÖ). Das zweitägige Treffen in Tirol bot den Vertreter*innen von Mobilitätsmanagements, Mobilitätszentralen und Landesverwaltungen eine anschauliche Gelegenheit, die Mobilitätszentrale in Kufstein kennen zu lernen und sich untereinander zu Mobilitätsthemen und praktischen Erfahrungen auszutauschen. Die Zuständigkeit und das Aufgabenspektrum der Mobilitätszentrale KUFSTEIN MOBIL … Weiterlesen

10 neue EU-Projekte mit CZ genehmigt

Im April 2024 genehmigte der Begleitausschuss des Programms Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 10 weitere EU-Projekte mit einer Fördersumme von rund 12,8 Mio. EUR. An 4 Projekten beteiligen sich Projektpartner aus Oberösterreich und erhalten somit insgesamt rund 1,5 Mio EUR. Die 4 genehmigten Projekte mit oö. Beteiligung kommen aus dem Bereich Forschung und Innovation sowie Kultur und … Weiterlesen

Öffnung Kleinprojektefonds AT-CZ

Kleinprojektefonds Österreich-Tschechien 2021-2027 seit 13. Mai 2024 für Projekteinreichungen geöffnet In der neuen INTERREG-Programmperiode Österreich-Tschechien 2021-2027 stehen für oberösterreichische Antragsteller*innen insgesamt zwei Kleinprojektfonds (KPF) zur Verfügung: Kleinprojektefonds people-to-people und neu Kleinprojektefonds für Kultur und Tourismus Die Fonds sind seit 13. Mai 2024 für Projekteinreichungen geöffnet und die erste Einreichfrist für Projektanträge endet am 08. Juli … Weiterlesen

Alexandra Weinberger neu im Team

Alexandra Weinberger ist neue Regionalmanagerin für Regionales Mobilitätsmanagement in der Region Steyr-Kirchdorf Ihr Weg hierher begann mit einem Grundstudium der Architektur an der Technischen Universität Graz, woraufhin sie sich für ein Masterstudium im Bereich Städtebau entschied. Dieses Studium ermöglichte es ihr, ein tiefgreifendes Verständnis für nachhaltigen Städtebau und die Gestaltung öffentlicher Räume zu entwickeln. Nach … Weiterlesen

Leerstandsarbeit in der Praxis

Exkursion führte in die Stadtregion Steyr 30 Gemeindevertreter*innen und regionale Akteur*innen aus dem Weinviertel kamen nach Steyr und Sierning, um sich ein Bild über Aktivitäten und erfolgreiche Projekte im Bereich der Orts- und Stadtkernentwicklung zu machen. Im TIC Steyr erhielten sie vom Regionalmanagement OÖ einen Einblick in das Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung“ … Weiterlesen

Österreichische Raumordnungs-Tagung

Gemeinsame Deklaration zum Bodenschutz Auf Initiative Oberösterreichs hat am 29. Februar in Linz die erste gesamtösterreichische Raumordnungs-Tagung mit allen Verantwortungsträgern, die in dieser Republik für die Raumordnung fachlich zuständig sind, stattgefunden: Die RaumordnungsLandesrätinnen und -Landesräte der Bundesländer sowie für die Städte und Gemeinden der Österreichische Städtebund und der Österreichische Gemeindebund. Die Raumordnungs-Landesrätinnen und -Landesräte der … Weiterlesen

Planung und Umsetzung von Radhauptrouten

Neuer Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Radhauptrouten Als Leitprojekt des Landes Oberösterreich zur Förderung des Radverkehrs sind Radhauptrouten von den Umlandgemeinden nach Linz geplant. Diese sollen als attraktive Schnellverbindungen mit einer besonderen Qualität ausgestattet werden und so mehr Menschen zum Radfahren motivieren. Um diese höhere Qualität sicher zu stellen, wurde ein Leitfaden für … Weiterlesen