Ortskerncheck in der Region Nationalpark Kalkalpen

Regionalmanagerin Sabrina Popp vom Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung unterstützte Leader-Manager Felix Fößleitner bei den Analysefahrten durch die Gemeinden Weyer, Grünburg und Windischgarsten, um die Umsetzbarkeit des im Leader-Projekt der Region Nationalpark Kalkalpen, „Demografie und Ortskernentwicklung“, ausgearbeiteten Leitfadens für Gemeinden zu testen. Die von den Experten des Planungsbüros nonconform durchgeführten Ortskernchecks zeigten, dass die darin beschriebenen … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Noch bis 23. Februar einreichen!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die den europäischen Gedanken stärken. Der Europa-Staatspreis … Weiterlesen

Kommunalbefragung zum Thema Mobilität

Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen! Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Gemeinden beim Thema Mobilitätswende konfrontiert sind, um künftig noch bessere Unterstützungsangebote zu schaffen. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.1ka.si/policylab

Netzwerktreffen „Die Europäische Union in OÖ“

Das EUROPE DIRECT Oberösterreich lud im November zu einem Netzwerktreffen „Die Europäische Union in Oberösterreich“ ein. Teilgenommen haben Vertreter*innen aus unterschiedlichen OÖ Organisationen, die sich mit europäischen Themen, Projekten und Förderprogrammen beschäftigen. Romana Sadravetz vom Regionalmanagement OÖ informierte über die Dienstleistungen der RMOÖ in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. EUROPE DIRECT Oberösterreich gab einen Ausblick auf die … Weiterlesen

RMOÖ zu Besuch im Eurodistrict Pamina

Regionalmanagerin Romana Sadravetz berichtete in der deutsch-französischen Grenzregion über touristische Aktivitäten und kulturtouristische Besonderheiten im Dreiländerraum AT-CZ-DE. Auf Einladung des Eurodistrict Pamina, einer Euregio an der deutsch-französischen Grenze, sowie des Vis-a-Vis Tourismus Pamina Baden-Elsass nahm Regionalmanagerin Romana Sadravetz an einer grenzüberschreitenden Tourismuskonferenz teil. Als weitere Vortragende waren Vertreter*innen aus der Grenzregion Ardenne (FR/DE/LU) sowie Euregio … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 15

Mit Megatrends in neue Denkräume „Wir brauchen eine Erweiterung unserer Denkzone“, meint der Innovationsforscher Markus Reimer. Zukunftsarbeit bedeutet also, neue Denkräume zu öffnen und die Perspektive zu erweitern. Es geht darum, über das Alltägliche und das für uns Bekannte hinaus, den Blick auf das künftig Mögliche zu richten. Aber wie geht das? Was kann uns … Weiterlesen

OÖ Landespreis Umwelt & Nachhaltigkeit für Initiative „steyrland“

Am 28. November wurde „steyrland – wir rocken die region“ erneut für den Regional Social Responsibility Bericht (RSR) ausgezeichnet. Mit dieser Anerkennung wird nicht nur der Einsatz der Initiative für nachhaltige Regionalentwicklung gewürdigt, sondern auch die Rolle als Vorreiter in Verbindung mit Verantwortung, Innovation und Gemeinschaft betont. „steyrland – wir rocken die region!“ ist ein … Weiterlesen

Halbzeit im Gemeinderat – Blitzlichter der Gemeindeentwicklung

In den Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf gibt es zahlreiche bemerkenswerte Initiativen und Projekte, die bislang oft wenig bekannt sind. Bei der Veranstaltung am 23. Oktober haben wir gemeinsam mit den Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark OÖ Kalkalpen einige dieser Projekte vor den Vorhang geholt, um das Potenzial der Region sichtbarer zu machen und den Austausch … Weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt des Lehrgangs Co-Design Zukunft

Mit 14 Teilnehmer*innen ist der Lehrgang gut besucht und bietet in fünf Modulen wertvolles Wissen und kreative Methoden zur aktiven Zukunftsgestaltung auf regionaler und lokaler Ebene. Die Teilnehmenden setzen die erlernten Methoden in persönlichen Praxisprojekten um und gestalten so ihr Lebensumfeld aktiv mit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Nutzung von Netzwerken. … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 14

Energiewende in Gemeinschaft Seit 2021 sind Energiegemeinschaften ein wesentliches Element zur erfolgreichen Gestaltung der Energiewende. Private Haushalte, Gemeinden und Unternehmen können so über Grundstücksgrenzen hinweg gemeinsam Energie produzieren, speichern und verbrauchen. Wie können Menschen wie du und ich also Zukunft der Energieerzeugung mitgestalten? Sind Energiegemeinschaften wirklich ein Instrument zur demokratischen Teilhabe an der Energiewende? Und … Weiterlesen