Dialog zur Baukultur in OÖ

Netzwerktreffen zum Thema „Baukultur“ mit oberösterreichweit tätigen Akteur*innen Auf Einladung vom afo architekturforum oberösterreich, der Kammer der Ziviltechniker*innen, der Katholischen Privatuniversität und der Kunstuniversität Linz fand kürzlich ein Netzwerktreffen zum Thema „Baukultur“ mit oö.-weit tätigen AkteurInnen statt. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für einen breite Diskussion des Themas in OÖ gelegt. Hintergrund dieses Netzwerktreffen ist … Weiterlesen

Kategorien

Begegnungsorte der Zukunft

Kommunales Zukunftsgespräch an der JKU Linz Beim Kommunalen Zukunftsgespräch der OÖ Zukunftsakademie zum Thema „Begegnungsorte der Zukunft“ stellte Regionalmanager Johannes Meinhart sogenannte „dritte Orte“ und Beispiele aus der Bürgerbeteiligung des Agenda.Zukunft-Programms vor. In den mittlerweile 180 Agenda.Zukunft Gemeinden werden und wurden vielfältige Formen und Konzepte von „Dritten Orte“ entwickelt. Dahinter stehen oftmals soziale Bedürfnisse wie … Weiterlesen

Kategorien

Landespreis für Umwelt & Nachhaltigkeit

Das Land Oberösterreich schreibt gemeinsam mit der BezirksRundschau als Medienpartner den OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit aus Der neue Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit würdigt und unterstützt Initiativen von Bürger*innen, Gemeinden, Schulen, Vereinen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Betrieben direkt und in allen Phasen ihrer Umsetzung.   Eingereicht werden können die Projekte in vier … Weiterlesen

Kategorien

1. Mobilitätskonferenz des BMK

Ein breiter Themenbogen sowie zahlreiche diskussionsfreudige Teilnehmer*innen aus den Bereichen Forschung, Umsetzung und von der strategischen Ebene sorgten für eine spannende Veranstaltung im Wiener Novotel. © BMK

Aus dem Forschungsforum „Mobilität für Alle“ und dem Nationalen Forum für Klimaneutrale Mobilität (NFKM) wurde eine gemeinsame Veranstaltung – die 1. Mobilitätskonferenz des BMK. Unter dem Motto „Informativ, partizipativ und wegweisend für die Mobilität zur Erreichung der Klimaziele“ stand die erste Mobilitätskonferenz, zu der von 8. – 9. April 2024 das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, … Weiterlesen

Kategorien

Gemeinsam für mehr Radverkehr

Volles Haus beim Radvernetzungstreffen 2024. Foto: Tanja Obernberger/Klimabündnis OÖ

Radvernetzungstreffen 2024 im OÖ Kulturquartier Am 10. April 2024 fand das OÖ Radvernetzungstreffen im OÖ Kulturquartier (Ursulinenhof) in Linz statt. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Radverkehr“ nahmen über 270 Radinteressierte aus verschiedenen Bereichen, darunter viele Radbeauftragte, Bürgermeister*innen und Gemeinde-Mitarbeiter*innen teil, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und von guten Beispielen inspirieren zu lassen. … Weiterlesen

Kategorien

Zukunft.hören – Folge 11

Sustainable Developement Goals | Globale Nachhaltigkeitsziele Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (= Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen siebzehn global gültige Ziele für die weltweite Förderung von Frieden und Wohlstand und zum Schutz der Erde beschlossen. Was global betrachtet wie eine fast unlösbare Aufgabe anmutet, bietet aber gerade auf der lokalen … Weiterlesen

Kategorien

Leitfaden für Radrouten-Beschilderung

Wichtige Tipps für Beschilderung und einheitliches Design Das Interesse an Radroutenbeschilderungen für den Alltagsradverkehr steigt ständig. Immer mehr Gemeinden wollen sich diesem Thema widmen. Um die Gemeinden und Regionen in einem solchen Prozess zu unterstützen und die wichtigsten Tipps für die Zusammenarbeit und Umsetzung mitzugeben, gibt es jetzt einen Leitfaden dazu. Die regionalen Mobilitätsmanager Matthias … Weiterlesen

Kategorien

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035

„Mobilität gestalten“: Unter Einbeziehung von Fachleuten und Regionen entstand das Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035, welches langfristige Strategien und konkrete Maßnahmen bis 2040 umfasst. Mobilität betrifft jeden von uns – sie ist die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, soziale Teilhabe und individuelle Freiheit. Doch wie wir uns fortbewegen, hat tiefgreifende Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und unsere Lebensqualität. Hier … Weiterlesen

Kategorien

Mobilitätserhebung: Gemeindeergebnisse

Auswertungen der Daten aus der Mobilitätserhebung 2022 sind ab sofort bis auf die Ebene von Einzelgemeinden möglich. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird auf Wunsch vom Regionalen Mobilitätsmanagement zur Verfügung gestellt. Nachdem noch im vergangenen Jahr die Auswertungen auf Bezirksebene in den vier Vierteln in Oberösterreich gemacht und veröffentlicht wurden, können ab sofort auch die Ergebnisse … Weiterlesen

Kategorien

Infos zum Thema Fußverkehrsförderung

VORANKÜNDIGUNG: online Information und Austausch zum Thema Fußverkehrsförderung Zufußgehen ist „in“ – dies belegen auch die neuesten Zahlen der Mobilitätserhebung 2022 in Oberösterreich. Die ursprünglichste Fortbewegungsart wurde von rund 16 Prozent der Bevölkerung als Hauptverkehrsmittel gewählt. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zur letzten Erhebung vor zehn Jahren. Seit gut zwei Jahren gibt es nun … Weiterlesen