Zukunft.hören – Folge 13

Regionale Co-Modelle – der Mehrwert der Kooperation Die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit erfordern neue Antworten und Lösungen. Oft ist ein „neues WIR“ gefragt, um Probleme zu lösen, bei denen „konventionelle Einzellösungen“ zu kurz greifen. Kooperation schafft einen Mehrwert im Sinne von „gemeinsam Dinge zu erreichen, die keiner für sich alleine erreichen könnte“. Ein … Weiterlesen

3. Auflage des RMOÖ Förderkompass

Der Förderkompass des Regionalmanagements OÖ ist soeben in der dritten Auflage erschienen. Die Broschüre richtet sich an Gebäudeeigentümer*innen und Gemeinden. Die Regionalmanager*innen des Fachbereichs „Raum- und Regionsentwicklung“ haben darin alle Fördermöglichkeiten von Land OÖ, Bund und EU zum Themenbereich Orts- und Stadtkernentwicklung sowie Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung recherchiert und zusammengefasst. Der „Förderkompass“ enthält einen strukturierten Überblick … Weiterlesen

Kategorien

Europäische Mobilitätswoche 2024

Woche der klimafreundlichen Mobilität Mitmachen bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2024 Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE bietet von 16.-22. September 2024 Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betrieben und Organisationen eine Plattform, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität mit kreativen Aktionsideen vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Anmeldung, Aktionen und mehr zum diesjährigen Motto #Raum fair teilen #GEHEN unter https://www.mobilitaetswoche.at/ … Weiterlesen

Kategorien

Am Schauplatz Ottensheim

Regionalmangager*innen zu Gast in der Marktgemeinde Ottensheim Als weitere Station auf ihrer Tour zu gelungenen Aktivierungen von Leerständen in Ortskernen trafen sich die Regionalmanager*innen des Fachbereichs Raum- und Regionsentwicklung kürzlich in der Mühlviertler Marktgemeinde Ottensheim. Die Donaugemeinde ist bekannt für ihr langjähriges Bemühen um Ortskernbelebung und Innenentwicklung.   Am Programm stand ein Besuch der beiden … Weiterlesen

Kategorien

Zukunft.hören – Folge 12

Alternative Wohnformen – Zukunftsorientiertes Wohnen am Land Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel. Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung … Weiterlesen

Kategorien

Infos zur Förderung des Fußverkehrs

17 Gemeinden nahmen teil und informierten sich über aktuelle Fördermöglichkeiten Das Regionale Mobilitätsmanagement des RMOÖ organisierte kürzlich eine Online-Vernetzungsveranstaltung zum Thema Fußverkehr. Vertreter*innen aus 17 Gemeinden folgten der Einladung, um sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten von Klimaaktiv mobil zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Mobilitätsmanager Thomas Staub eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die aktuellen … Weiterlesen

Kategorien

Neue Wege in der Nahversorgung

Agenda.Zukunft ThemenLabor→Expertenaustausch und Kennenlernen erfolgreicher Nahversorgungsprojekte Agenda.Zukunft ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck: Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich … Weiterlesen

Kategorien

Mobilitätstag in Hagenberg

Zum Thema Künstliche Intelligenz in der Mobilität Der diesjährige Mobilitätstag der Direktion Straßenbau und Verkehr fand unter dem Motto „Die KI und I“ im Schloss Hagenberg statt. Künstliche Intelligenz (KI) in der Mobilität spielt schon jetzt in vielen Bereichen eine große Rolle. Ziel war es, neben den fachlichen Inputs der Vortragenden, die Stärken und Schwächen … Weiterlesen

Kategorien

Jugendliche diskutieren beim EU-Dialog

Die Frage „Wie können wir unsere Zukunft in Europa mitgestalten?“ stand im Mittelpunkt eines Europa-Dialogs, der auf Initiative von Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner Anfang Mai in Guglwald / Gemeinde Vorderweißenbach stattgefunden hat. Am Vormittag haben Schüler*innen der Tourismusschulen Bad Leonfelden an einem Workshop des European Youth Parliament Austria teilgenommen und sich mit den Formen … Weiterlesen

Kategorien

Europatag 2024: Entstehungsidee der EU

Regionalmanagement OÖ und EUREGIO präsentieren sich gemeinsam mit anderen Partnerorganisationen beim Europatag 2024 in Linz. Das Europe Direct OÖ – die Europa-Informationsstelle des Landes OÖ – organisierte auch heuer in der Europawoche den Europatag OÖ. Die interessierte Bevölkerung konnte sich an einem Infostand vor dem Linzer Landhaus über die verschiedenen europäischen und grenzübergreifenden Aktivitäten des … Weiterlesen

Kategorien