Jugend gestaltet Saxen mit!

Jugendbeteiligung im Agenda.Zukunft Follow up-Prozess der Gemeinde Saxen Die Gemeinde Saxen ist seit vielen Jahren Teil des Agenda.Zukunft-Netzwerkes Oberösterreich. Bereits 2017/2018 entstand das Zukunftsprofil „Saxen blüht auf“, darin sind zentrale Themen und Ziele für die nahe Zukunft festgeschrieben. Die Beteiligung der Jugendlichen ist im Zukunftsprofil fest verankert und für die Gemeinde Saxen ein wichtiger Schwerpunkt. … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Noch bis 23. Februar einreichen!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die den europäischen Gedanken stärken. Der Europa-Staatspreis … Weiterlesen

Workshop „Der erfolgreiche EU-Förderantrag“ – 20.03.2025

Das EU-Programm CERV informiert in einem Workshop, wie Ihr EU-Antrag erfolgreich wird. Inhalte des Workshops: Modul „EU-Förderung ist politisch“: Egal welches Förderprogramm man betrachtet, – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmer*innen diese Systematik am … Weiterlesen

Kommunalbefragung zum Thema Mobilität

Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen! Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Gemeinden beim Thema Mobilitätswende konfrontiert sind, um künftig noch bessere Unterstützungsangebote zu schaffen. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.1ka.si/policylab

Perg: Leerstandsaktivierung bringt neue Frequenz

Die Bezirkshauptstadt Perg bildet mit ihren Nachbargemeinden Schwertberg, Naarn und Arbing die Stadtregion Aist-Naarn. In der Förderperiode 2014-20 wurde eine umfangreiche stadtregionale Strategie erarbeitet. In der laufenden Periode wurde diese im Bereich Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und Entwicklung von Stadt- und Ortskernen vertieft (OÖ Aktionsprogramm). Diese Strategievertiefung stellt nun die Grundlage für investive … Weiterlesen

Mühl4tel-Treffen: Netzwerktreffen Regionalentwicklung

Auf ein bewegtes und intensives Jahr 2024 konnten die Mitarbeiter*innen der Mühlviertler Regionalentwicklungsorganisationen bei ihrem vorweihnachtlichen Netzwerktreffen in Katsdorf zurückblicken. Die Abkürzungen KLAR, LEADER, RMOÖ, EUREGIO und KEM stehen nicht nur für Projektentwicklung, Beratung und interkommunale Zusammenarbeit sondern auch für engagierte Mitarbeiter*innen mit umfangreichem Wissen und Kompetenzen, um Regionen und Themen voranzubringen. Daher richtete sich … Weiterlesen

Neue Zeiten brauchen neue Systeme

Eidenberg möchte Einkaufsgemeinschaft starten, um die Nahversorgung zu sichern. Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, fand im DLZ-Eidenberg die Konzeptpräsentation für das neue Nahversorgungsprojekt statt. Dabei wurde das Konzept eines Gemeinschaftseinkaufs mit einem Abhollager vorgestellt. Die Agenda.Zukunft-Gemeinde Eidenberg hat viel Erfahrung bei innovativen Nahversorgungsprojekten. Bereits vor über 20 Jahren wurde mit dem „G’schäftl“ eines der … Weiterlesen

Sandl gemeinsam gestalten

Agenda.Zukunft wird fortgesetzt. Bereits vor über 10 Jahren wurde in Sandl der erste Agenda.Zukunft-Prozess abgeschlossen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden damals in verschiedenen Veranstaltungen und Beteiligungsformaten Vorschläge, Ideen und Visionen für ein gutes Leben in Sandl gesammelt und im Zukunftsprofil niedergeschrieben. Der Ortskern, als belebtes Zentrum, war bereits im ersten Prozess eines der … Weiterlesen

Netzwerktreffen „Die Europäische Union in OÖ“

Das EUROPE DIRECT Oberösterreich lud im November zu einem Netzwerktreffen „Die Europäische Union in Oberösterreich“ ein. Teilgenommen haben Vertreter*innen aus unterschiedlichen OÖ Organisationen, die sich mit europäischen Themen, Projekten und Förderprogrammen beschäftigen. Romana Sadravetz vom Regionalmanagement OÖ informierte über die Dienstleistungen der RMOÖ in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. EUROPE DIRECT Oberösterreich gab einen Ausblick auf die … Weiterlesen