ONLINE Infoseminar – Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten

Montag, 28. April 2025, ab 16.30 Uhr Das Regionalmanagement OÖ (RMOÖ) veranstaltet für interessierte Akteur*innen und Institutionen am 28. April 2025 ein Online-Infoseminar zum Thema: „Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten“. Im Fokus stehen dabei die beiden Kleinprojektefonds für tschechisch-österreichische Kooperationen sowie die people-to-people-, Klein- und Mittelprojekte der ARGE EUREGIO für Projekte aus dem oberösterreichisch-bayerischen Grenzraum. Beides sind wertvolle Förderinstrumente, die grenzüberschreitende Kooperationen … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 17

fingers_pixabay

Künstliche Intelligenz im Kontext von ehrenamtlichen Strukturen    Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und … Weiterlesen

Eröffnung erste INN Grenzgängen Ausstellung

Das grenzübergreifende Kulturprojekt aus der ARGE EUREGIO mit dem Titel VerbINNdungen startete mit der Kunstinstallation INN Grenzgängen im Kunstraum Valentinum in Braunau. Die Eröffnungsrede hielten – ganz grenzüberschreitend – die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner vom Landkreis Rottal-Inn und Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister der Stadt Braunau und einer der vier Vorsitzenden in der ARGE EUREGIO. Der … Weiterlesen

Start der grenzübergreifenden Verbundausstellung verbINNdungen

verbINNdungen ist eine grenzübergreifende Verbundausstellung mit 20 Ausstellungen für moderne Kunst, die ab 4. April 2025 in 15 verschiedenen Häusern beiderseits des Inns gezeigt wird. verbINNdungen geht über eineinhalb Jahre und wird als Mittelprojekt der ARGE EUREGIO aus dem Programm INTERREG Bayern-Österreich gefördert. Der Raum von verbINNdungen in der Grenzregion am Unteren Inn umfasst Teile … Weiterlesen

Lenkungsausschuss der ARGE EUREGIO genehmigt rund 215.000 Euro für grenzüberschreitende Projekte

Die Vertreter:innen der ARGE EUREGIO (Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach) aus Bayern und Oberösterreich trafen sich am 25. März 2025 in St. Martin im Mühlkreis zur 4. Lenkungsausschuss-Sitzung. Den Vorsitz hat derzeit EUREGIO-Obfrau Gabriele Lackner-Strauß. Neben aktuellen Berichten zum Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 und zur Evaluierung der Euregionalen Strategie … Weiterlesen

Neuer Service auf www.rmooe.at

Neuer Service auf der Website des Regionalmanagements: der Fachbereich Regionales Mobilitätsmanagement hat auf https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionales-mobilitatsmanagement/foerderungen-und-hilfreiche-links/ eine Übersicht über alle relevanten Förderungen im Mobilitätsbereich zusammengestellt. Zusätzlich sind hilfreiche Links zu Leitbildern, Publikationen und kostenfreien Planungsgrundlagen angeführt. Verlinkt sind auch Kampagnen und Kooperationsthemen, bei denen es um die Bewusstseinsbildung im Mobilitätsbereich geht. Jetzt durchklicken auf https://www.rmooe.at/fachbereiche/regionales-mobilitatsmanagement/foerderungen-und-hilfreiche-links/

RMOÖ macht mit bei OÖ radelt

Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Wer sich auf https://oberoesterreich.radelt.at/ registriert, kann seine Radkilometer zwischen 20. März und 30. September eintragen und  tolle Preise gewinnen. Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind Partner oder sogenannte Veranstalter von „Oberösterreich radelt“. Das Regionalmanagement OÖ ist einer … Weiterlesen

Radvernetzungstreffen – Radverkehr als Chance

Am 9. April findet im OÖ Kulturquartier in Linz das Radvernetzungstreffen 2025 statt. Gemeinden, Bürgermeister:innen, Radbeauftragte, Personen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, die sich mit dem Radverkehr beschäftigen und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Auf dem Programm stehen unter anderem aktuelle Infos zum Radverkehr in Oberösterreich, verschiedene Workshops, bei denen es vor allem um … Weiterlesen

Kinder.Gestalten.Zukunft

Volksschüler*innen entwickeln kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung. Im Agenda.Zukunft geförderten Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft setzen sich Volksschüler*innen mit ihrer Gemeinde auseinander, entwickeln Ideen und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der … Weiterlesen

Netzwerktreffen Radverkehr Oberösterreich

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Radinfrastruktur! Die Zahl der Akteure, die sich in Oberösterreich intensiv mit Radverkehrsthemen beschäftigen, wächst stetig! Um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, fand kürzlich ein Netzwerktreffen im Landesdienstleitungszentrum in Linz statt. Ziel war es, bestehende und zukünftige Projekte zu koordinieren, Zuständigkeiten klar zu definieren und den gegenseitigen Austausch zu stärken. Breit aufgestellte … Weiterlesen