zukunftRIED Auszeichnung für vorbildliche Bürger:innenbeteiligung

Das Klimaschutzministerium stellt regelmässig gelungene Beispiele einer Bürger:innenbeteiligung aus Österreich vor, die einen vorbildhaften Ablauf des Prozesses „Lokale Agenda 21“ einer Gemeinde oder Stadt aufzeigen. Wir freuen uns, dass diese schöne Auszeichnung mit dem Agenda.Zukunft – Prozess Zukunft Ried dieses Mal wieder nach Oberösterreich geht! Der Prozess wurde von raumsinn und Loop3 OG begleitet. Mehr … Weiterlesen

Michaelnbach 2035 – Das Zukunftsbild auf dem Prüfstand

Der Zukunftsort Michaelnbach ist eine lebendige Gemeinde, der das Miteinander und die aktive Einbindung der Bevölkerung in zukünftige Entwicklungen wichtige Anliegen sind. Am 16. Jänner 2025 wurden in Michaelnbach die Ergebnisse des Agenda.Zukunft-Prozesses vorgestellt. Beim „Marktplatz der Ideen“ waren alle eingeladen, um die bisherigen Ergebnisse des Zukunftsbilds „Michaelnbach 2035“ kennenzulernen und diese wohlwollend kritisch zu … Weiterlesen

Alltagsradeln bei uns dahoam!

    Am Montag, den 20. Januar 2025 startete das Team-IH (bestehend aus Regionalmanager:innen der RMOÖ, LEADER-Manager:innen, und KEM-Manager:innen, allesamt aus der Region Innviertel-Hausruck) in das neue Jahr  – und das gleich mit einem wichtigen Schritt in die Zukunft der Mobilität: dem Kick-Off zur Radnetzplanung für das Alltags-Radverkehrsnetz im Innviertel-Hausruck! Ziel des Treffens war es, … Weiterlesen

Wichtige Entscheidungen für den oö-bayerischen Grenzraum in Wesenufer

Von 14. bis 15. Januar 2025 tagte zum 5. Mal der Begleitausschuss als beschlussfassendes Gremium des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027. Die Mitglieder trafen sich dieses Mal in Oberösterreich, im Seminarhotel Wesenufer direkt an der Donau, um über die eingereichten grenzüberschreitenden Projektinitiativen zu entscheiden und weitere Tagesordnungspunkte zu diskutieren. Von den 19 vorgelegten Projektanträgen konnten … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Noch bis 23. Februar einreichen!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die den europäischen Gedanken stärken. Der Europa-Staatspreis … Weiterlesen

Projekte der ARGE EUREGIO räumen bei INTERREG-Fotowettbewerb ab!

Das people-to-people-Projekt „Kinder-Kultur-Wanderung“ der Gemeinden Wernstein und Neuburg am Inn gewinnen den INTERREG-Fotowettbewerb! Die Programmverwaltung von INTERREG Bayern-Österreich hatte den Fotowettbewerb unter dem Motto „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ ausgeschrieben, um die Ziele und Ideen des Programms und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Bild zu bringen. Und was könnte da besser geeignet sein als ein fröhliches Bild mit vielen Kindern … Weiterlesen

Kommunalbefragung zum Thema Mobilität

Das Policylab ruft alle Gemeinden dazu auf, an der aktuellen Kommunalbefragung zum Thema Mobilität teilzunehmen! Ziel der Umfrage ist es, mehr über die Herausforderungen zu erfahren, mit denen die Gemeinden beim Thema Mobilitätswende konfrontiert sind, um künftig noch bessere Unterstützungsangebote zu schaffen. Hier geht’s zur Umfrage: https://www.1ka.si/policylab

Magdalena Schneiderbauer neu im RMOÖ-Team

Magdalena Schneiderbauer übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle und den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung Innviertel-Hausruck Die gebürtige Innviertlerin Magdalena Schneiderbauer vertritt Sandra Schwarz in ihrer Elternzeit als Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung und Leiterin der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck. Magdalena Schneiderbauer hat zuvor den Agendaprozess Zukunft.RIED co-koordiniert, insbesondere die Projektinitiativen und Beteiligungsveranstaltungen. Ried im Innkreis ist auch ihr Wohnort. Als … Weiterlesen

Oö. Aktionsprogramm: Erfolgreicher Abschluss der Region Kobernaußerwald

Gemeinsames Konzept zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald erfolgreich abgeschlossen Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen … Weiterlesen