Zukunft.hören – Folge 15

Mit Megatrends in neue Denkräume „Wir brauchen eine Erweiterung unserer Denkzone“, meint der Innovationsforscher Markus Reimer. Zukunftsarbeit bedeutet also, neue Denkräume zu öffnen und die Perspektive zu erweitern. Es geht darum, über das Alltägliche und das für uns Bekannte hinaus, den Blick auf das künftig Mögliche zu richten. Aber wie geht das? Was kann uns … Weiterlesen

OÖ Landespreis Umwelt & Nachhaltigkeit für Initiative „steyrland“

Am 28. November wurde „steyrland – wir rocken die region“ erneut für den Regional Social Responsibility Bericht (RSR) ausgezeichnet. Mit dieser Anerkennung wird nicht nur der Einsatz der Initiative für nachhaltige Regionalentwicklung gewürdigt, sondern auch die Rolle als Vorreiter in Verbindung mit Verantwortung, Innovation und Gemeinschaft betont. „steyrland – wir rocken die region!“ ist ein … Weiterlesen

„Kobernaußerwald“ beginnt Umsetzungsphase im Oö. Aktionsprogramm

Im Sommer vergangenen Jahres fiel in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – der Startschuss für die Erarbeitung eines gemeinsamen Konzepts zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen sowie Entwicklung von Stadt- und Ortskernen im … Weiterlesen

Nach dem Abschluss ist vor den Projekten

Die Marktgemeinde Wartberg ob der Aist zeigt vor, wie man die formulierten und beschlossen Leitthemen und -ziele aus dem Zukunftsprofil auch zum Leben erweckt. Die Themen Miteinander und Sozialer Zusammenhalt waren besonders wichtig im Basisprozess der Marktgemeinde Wartberg o.d. Aist. Die Projektgruppe „Zsammhelfen & Aufeinanderschauen“ setzte sich von Anfang an mit verschiedenen Ideen und Beispielen … Weiterlesen

Ausstellung „Fremde Welten – Urban art in alten Mauern“

INTERREG: Grenzüberschreitendes – gemeinsames Kulturprojekt in Neuburg (BY) und Obernberg (OÖ) Die grenzüberschreitende Ausstellung ist in mehrerer Hinsicht ein Novum und ein Experiment. Während im üblichen Galerieprogramm traditionell präsentierte Kunstwerke vorherrschen, ist diesmal ein erweitertes Ausstellungskonzept in der BURG zu sehen. In einer vielfältigen Gesamt-Schau werden die alten Mauern zur neuen Bühne für sehr moderne … Weiterlesen

Neues Leben in alten Gemäuern – Nachnutzung statt Leerstand!

Die Existenz attraktiver und belebter Ortskerne ist ein Stück europäischer Lebenskultur, die aus verschiedenen Gründen zunehmend ins Wanken gerät. Vor allem die veränderten Lebens-, Mobilitäts- und Konsumgewohnheiten der Bevölkerung entziehen den Ortskernen Frequenz, Umsatz und damit Angebot, was in weiterer Folge zu Leerständen und Abwertungserscheinungen im öffentlichen Raum führt („Trading-Down-Effekt“). Aus diesem Grund hat das … Weiterlesen

GemeindeNavi Agenda 2030

Vorstellung und Austausch beim Vernetzungstreffen für Umweltreferent*innen in Gemeinden In den Redoutensälen in Linz fand am 13. November das Vernetzungstreffen für Umweltreferent*innen statt. Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs sowie interessierte politische Gemeindefunktionäre folgten der Einladung. Im Mittelpunkt stand die Vernetzung über gemeinsame Themen und Anliegen, neue Impulse zu aktuellen Themenstellungen der Gemeinden sowie der Erfahrungsaustausch und die … Weiterlesen

21 grenzüberschreitende Kleinprojekte mit Tschechien

Von Felsen die Namen tragen und grenzenlose Naturerfahrungen gestalten: neue Projekte im INTERREG-Kleinprojektefonds genehmigt In der 1. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses wurden insgesamt 21 grenzüberschreitende Projekte genehmigt, davon 17 im Bereich Bürgerbegegnungen (people to people) und 4 im Bereich Kultur und Tourismus. Die Projekte erhalten insgesamt eine Fördersumme von rund 367.000 €, darunter sind drei … Weiterlesen

Halbzeit im Gemeinderat – Blitzlichter der Gemeindeentwicklung

In den Gemeinden der Region Steyr-Kirchdorf gibt es zahlreiche bemerkenswerte Initiativen und Projekte, die bislang oft wenig bekannt sind. Bei der Veranstaltung am 23. Oktober haben wir gemeinsam mit den Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark OÖ Kalkalpen einige dieser Projekte vor den Vorhang geholt, um das Potenzial der Region sichtbarer zu machen und den Austausch … Weiterlesen

RMOÖ unterstützt Workshop-Reihe der KEM Klimazukunft Oberinnviertel-Mattigtal zu Zukunftsthemen der regionalen Baukultur

Mit einer mehrtägigen Veranstaltungsreihe  – bestehend aus der Fachexkursion „Inspirationen für eine g`scheite Baukultur“ sowie der LandLuft-Wanderausstellung „Boden gscheid nutzen“ mit Finissage im Stadtentwicklungsforum Ried- holte die Inn-Salzach-Euregio als Jahresschwerpunkt 2023 erstmals das Thema Baukultur in die Region Innviertel-Hausruck. Dieses wichtige Zukunftsthema soll nun in den kommenden Jahren durch den Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung der … Weiterlesen