Oö. Aktionsprogramm: Erfolgreicher Abschluss der Region Kobernaußerwald

Gemeinsames Konzept zur Revitalisierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen, Entwicklung von Stadt- und Ortskernen der Region Kobernaußerwald erfolgreich abgeschlossen Rund ein Jahr lang wurde in der Region „Kobernaußerwald“ – bestehend aus den acht Gemeinden Aspach, Höhnhart, Kirchheim im Innkreis, Lohnsburg am Kobernaußerwald, Maria Schmolln, Mettmach, Sankt Johann am Walde und Waldzell – an einem gemeinsamen … Weiterlesen

Perg: Leerstandsaktivierung bringt neue Frequenz

Die Bezirkshauptstadt Perg bildet mit ihren Nachbargemeinden Schwertberg, Naarn und Arbing die Stadtregion Aist-Naarn. In der Förderperiode 2014-20 wurde eine umfangreiche stadtregionale Strategie erarbeitet. In der laufenden Periode wurde diese im Bereich Aktivierung von Leerstand, Nachnutzung von Gebäudebrachen und Entwicklung von Stadt- und Ortskernen vertieft (OÖ Aktionsprogramm). Diese Strategievertiefung stellt nun die Grundlage für investive … Weiterlesen

Mühl4tel-Treffen: Netzwerktreffen Regionalentwicklung

Auf ein bewegtes und intensives Jahr 2024 konnten die Mitarbeiter*innen der Mühlviertler Regionalentwicklungsorganisationen bei ihrem vorweihnachtlichen Netzwerktreffen in Katsdorf zurückblicken. Die Abkürzungen KLAR, LEADER, RMOÖ, EUREGIO und KEM stehen nicht nur für Projektentwicklung, Beratung und interkommunale Zusammenarbeit sondern auch für engagierte Mitarbeiter*innen mit umfangreichem Wissen und Kompetenzen, um Regionen und Themen voranzubringen. Daher richtete sich … Weiterlesen

Neue Zeiten brauchen neue Systeme

Eidenberg möchte Einkaufsgemeinschaft starten, um die Nahversorgung zu sichern. Am Dienstag, dem 10. Dezember 2024, fand im DLZ-Eidenberg die Konzeptpräsentation für das neue Nahversorgungsprojekt statt. Dabei wurde das Konzept eines Gemeinschaftseinkaufs mit einem Abhollager vorgestellt. Die Agenda.Zukunft-Gemeinde Eidenberg hat viel Erfahrung bei innovativen Nahversorgungsprojekten. Bereits vor über 20 Jahren wurde mit dem „G’schäftl“ eines der … Weiterlesen

Mobilitätslösungen für Unternehmen: Nachhaltigkeit im Fokus

Am 10. Dezember 2024 informierten sich regionale Leitbetriebe bei der Veranstaltung „Mobilitätslösungen für Unternehmen“ in der WKO Ried über die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie das Pilot Projekt „Ried Rides“. Michael Stockinger, Regionalmanager für Regionales Mobilitätsmanagement, moderierte als Gesamtkoordinator der Ried Rides Community die Veranstaltung. Die „Ried Rides“ Community wurde im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2024 von den … Weiterlesen

„Gemeinsam für mehr Grün“: Stadtregion Ried startet interkommunales Grünraumkonzept

Im Rahmen des interkommunalen Projekts schließen sich die Gemeinden Aurolzmünster, Neuhofen im Innkreis und Ried im Innkreis zusammen, um eine zukunftsorientierte Strategie für Grün- und Freiflächen zu erarbeiten. Der Startschuss der Konzeptphase fiel am 28. November 2024 mit einer ersten Begehung und einem Kick-off. Gemeinsam mit DI Dr. Alfred R. Benesch und DI Sandra Blabensteiner … Weiterlesen

Sandl gemeinsam gestalten

Agenda.Zukunft wird fortgesetzt. Bereits vor über 10 Jahren wurde in Sandl der erste Agenda.Zukunft-Prozess abgeschlossen. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wurden damals in verschiedenen Veranstaltungen und Beteiligungsformaten Vorschläge, Ideen und Visionen für ein gutes Leben in Sandl gesammelt und im Zukunftsprofil niedergeschrieben. Der Ortskern, als belebtes Zentrum, war bereits im ersten Prozess eines der … Weiterlesen

Informationstour zum Thema „Mobilität im Oberinnviertel“

Mobilitätsmanager Michael Stockinger hat bei einer Informationstour zum Thema „Mobilität in der KEM-Klimazukunft Oberinnviertel“ mit Angelika Wimmer (KEM-Managerin) bei zwei Workshops in Moosdorf und St. Pantaleon einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen gegeben: beginnend bei den Ergebnissen der Mobilitätserhebung 2022 des Landes OÖ, über die Inhalte des Mobilitätsleitbildes 2035, Neuigkeiten aus dem Bereich Mikro-ÖV und … Weiterlesen

Netzwerktreffen „Die Europäische Union in OÖ“

Das EUROPE DIRECT Oberösterreich lud im November zu einem Netzwerktreffen „Die Europäische Union in Oberösterreich“ ein. Teilgenommen haben Vertreter*innen aus unterschiedlichen OÖ Organisationen, die sich mit europäischen Themen, Projekten und Förderprogrammen beschäftigen. Romana Sadravetz vom Regionalmanagement OÖ informierte über die Dienstleistungen der RMOÖ in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. EUROPE DIRECT Oberösterreich gab einen Ausblick auf die … Weiterlesen

RMOÖ zu Besuch im Eurodistrict Pamina

Regionalmanagerin Romana Sadravetz berichtete in der deutsch-französischen Grenzregion über touristische Aktivitäten und kulturtouristische Besonderheiten im Dreiländerraum AT-CZ-DE. Auf Einladung des Eurodistrict Pamina, einer Euregio an der deutsch-französischen Grenze, sowie des Vis-a-Vis Tourismus Pamina Baden-Elsass nahm Regionalmanagerin Romana Sadravetz an einer grenzüberschreitenden Tourismuskonferenz teil. Als weitere Vortragende waren Vertreter*innen aus der Grenzregion Ardenne (FR/DE/LU) sowie Euregio … Weiterlesen