Ortskerncheck in der Region Nationalpark Kalkalpen

Regionalmanagerin Sabrina Popp vom Fachbereich Raum- und Regionsentwicklung unterstützte Leader-Manager Felix Fößleitner bei den Analysefahrten durch die Gemeinden Weyer, Grünburg und Windischgarsten, um die Umsetzbarkeit des im Leader-Projekt der Region Nationalpark Kalkalpen, „Demografie und Ortskernentwicklung“, ausgearbeiteten Leitfadens für Gemeinden zu testen. Die von den Experten des Planungsbüros nonconform durchgeführten Ortskernchecks zeigten, dass die darin beschriebenen … Weiterlesen

zukunftRIED Auszeichnung für vorbildliche Bürger:innenbeteiligung

Das Klimaschutzministerium stellt regelmässig gelungene Beispiele einer Bürger:innenbeteiligung aus Österreich vor, die einen vorbildhaften Ablauf des Prozesses „Lokale Agenda 21“ einer Gemeinde oder Stadt aufzeigen. Wir freuen uns, dass diese schöne Auszeichnung mit dem Agenda.Zukunft – Prozess Zukunft Ried dieses Mal wieder nach Oberösterreich geht! Der Prozess wurde von raumsinn und Loop3 OG begleitet. Mehr … Weiterlesen

Michaelnbach 2035 – Das Zukunftsbild auf dem Prüfstand

Der Zukunftsort Michaelnbach ist eine lebendige Gemeinde, der das Miteinander und die aktive Einbindung der Bevölkerung in zukünftige Entwicklungen wichtige Anliegen sind. Am 16. Jänner 2025 wurden in Michaelnbach die Ergebnisse des Agenda.Zukunft-Prozesses vorgestellt. Beim „Marktplatz der Ideen“ waren alle eingeladen, um die bisherigen Ergebnisse des Zukunftsbilds „Michaelnbach 2035“ kennenzulernen und diese wohlwollend kritisch zu … Weiterlesen

Alltagsradeln bei uns dahoam!

    Am Montag, den 20. Januar 2025 startete das Team-IH (bestehend aus Regionalmanager:innen der RMOÖ, LEADER-Manager:innen, und KEM-Manager:innen, allesamt aus der Region Innviertel-Hausruck) in das neue Jahr  – und das gleich mit einem wichtigen Schritt in die Zukunft der Mobilität: dem Kick-Off zur Radnetzplanung für das Alltags-Radverkehrsnetz im Innviertel-Hausruck! Ziel des Treffens war es, … Weiterlesen

Wichtige Entscheidungen für den oö-bayerischen Grenzraum in Wesenufer

Von 14. bis 15. Januar 2025 tagte zum 5. Mal der Begleitausschuss als beschlussfassendes Gremium des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Bayern-Österreich 2021-2027. Die Mitglieder trafen sich dieses Mal in Oberösterreich, im Seminarhotel Wesenufer direkt an der Donau, um über die eingereichten grenzüberschreitenden Projektinitiativen zu entscheiden und weitere Tagesordnungspunkte zu diskutieren. Von den 19 vorgelegten Projektanträgen konnten … Weiterlesen

Jugend gestaltet Saxen mit!

Jugendbeteiligung im Agenda.Zukunft Follow up-Prozess der Gemeinde Saxen Die Gemeinde Saxen ist seit vielen Jahren Teil des Agenda.Zukunft-Netzwerkes Oberösterreich. Bereits 2017/2018 entstand das Zukunftsprofil „Saxen blüht auf“, darin sind zentrale Themen und Ziele für die nahe Zukunft festgeschrieben. Die Beteiligung der Jugendlichen ist im Zukunftsprofil fest verankert und für die Gemeinde Saxen ein wichtiger Schwerpunkt. … Weiterlesen

Europa-Staatspreis 2025: Noch bis 23. Februar einreichen!

Es ist wieder soweit! Europa-Projekte aus ganz Österreich können jetzt für den Europa-Staatspreis 2025 eingereicht werden. Mit Blick auf den EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren steht das Thema Europa heuer besonders im Mittelpunkt. Es sind die vielen engagierten Menschen und ihre spannenden Projekte und Initiativen in ganz Österreich, die den europäischen Gedanken stärken. Der Europa-Staatspreis … Weiterlesen

Workshop „Der erfolgreiche EU-Förderantrag“ – 20.03.2025

Das EU-Programm CERV informiert in einem Workshop, wie Ihr EU-Antrag erfolgreich wird. Inhalte des Workshops: Modul „EU-Förderung ist politisch“: Egal welches Förderprogramm man betrachtet, – alle spiegeln (gesellschafts-)politische Prioritäten wider. Diese finden ihren Ausdruck in den geförderten Projekten und müssen auch im Förderantrag adressiert werden. In diesem Modul wird mit den Teilnehmer*innen diese Systematik am … Weiterlesen

Projekte der ARGE EUREGIO räumen bei INTERREG-Fotowettbewerb ab!

Das people-to-people-Projekt „Kinder-Kultur-Wanderung“ der Gemeinden Wernstein und Neuburg am Inn gewinnen den INTERREG-Fotowettbewerb! Die Programmverwaltung von INTERREG Bayern-Österreich hatte den Fotowettbewerb unter dem Motto „gemeinsam.grenzenlos.gestalten“ ausgeschrieben, um die Ziele und Ideen des Programms und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ins Bild zu bringen. Und was könnte da besser geeignet sein als ein fröhliches Bild mit vielen Kindern … Weiterlesen