ONLINE Infoseminar – Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten

Montag, 28. April 2025, ab 16.30 Uhr Das Regionalmanagement OÖ (RMOÖ) veranstaltet für interessierte Akteur*innen und Institutionen am 28. April 2025 ein Online-Infoseminar zum Thema: „Förderung von grenzüberschreitenden Kleinprojekten“. Im Fokus stehen dabei die beiden Kleinprojektefonds für tschechisch-österreichische Kooperationen sowie die people-to-people-, Klein- und Mittelprojekte der ARGE EUREGIO für Projekte aus dem oberösterreichisch-bayerischen Grenzraum. Beides sind wertvolle Förderinstrumente, die grenzüberschreitende Kooperationen … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 17

fingers_pixabay

Künstliche Intelligenz im Kontext von ehrenamtlichen Strukturen    Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und … Weiterlesen

Eröffnung erste INN Grenzgängen Ausstellung

Das grenzübergreifende Kulturprojekt aus der ARGE EUREGIO mit dem Titel VerbINNdungen startete mit der Kunstinstallation INN Grenzgängen im Kunstraum Valentinum in Braunau. Die Eröffnungsrede hielten – ganz grenzüberschreitend – die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner vom Landkreis Rottal-Inn und Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister der Stadt Braunau und einer der vier Vorsitzenden in der ARGE EUREGIO. Der … Weiterlesen

Erfolgreicher Powerabend der Powerregion Enns-Steyr

ENNS. Der Gemeindeverband Powerregion Enns-Steyr lud am Montag, 31. März 2025, zum mittlerweile 8. Powerabend ins Museum Lauriacum ein. Zahlreiche Vertreter*innen aus Gemeinden und Regionalentwicklung folgten der Einladung, um sich über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Region auszutauschen. Vielfältiges Programm und spannende Einblicke Den Auftakt des Abends bildete eine Vorstellung der Powerregion Enns-Steyr durch Obmann … Weiterlesen

Zertifikatsverleihung Co-Design Zukunft

Der Lehrgang in der Region Steyr-Kirchdorf wurde am 1. April 2025 mit der Zertifikatsverleihung an die erfolgreichen Teilnehmer*innen feierlich abgeschlossen. Bei der Feier im Theater am Tötenhengst in Kremsmünster stellten die 14 Teilnehmer*innen ihre Aktivitäten und Projekte den interessierten Besuchern vor. Die Lehrgangszertifikate wurden von Markus Vogl (Regionalforum Steyr-Kirchdorf) und Johann Lefenda (Oö. Zukunftsakademie) überreicht. … Weiterlesen

Start der grenzübergreifenden Verbundausstellung verbINNdungen

verbINNdungen ist eine grenzübergreifende Verbundausstellung mit 20 Ausstellungen für moderne Kunst, die ab 4. April 2025 in 15 verschiedenen Häusern beiderseits des Inns gezeigt wird. verbINNdungen geht über eineinhalb Jahre und wird als Mittelprojekt der ARGE EUREGIO aus dem Programm INTERREG Bayern-Österreich gefördert. Der Raum von verbINNdungen in der Grenzregion am Unteren Inn umfasst Teile … Weiterlesen

Lenkungsausschuss der ARGE EUREGIO genehmigt rund 215.000 Euro für grenzüberschreitende Projekte

Die Vertreter:innen der ARGE EUREGIO (Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach) aus Bayern und Oberösterreich trafen sich am 25. März 2025 in St. Martin im Mühlkreis zur 4. Lenkungsausschuss-Sitzung. Den Vorsitz hat derzeit EUREGIO-Obfrau Gabriele Lackner-Strauß. Neben aktuellen Berichten zum Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 und zur Evaluierung der Euregionalen Strategie … Weiterlesen

Studienobjekt Strudengau-Nord

Studierende entwickeln räumliche Zukunftskonzepte für die nördlichen Strudengau-Gemeinden   Die Region Strudengau-Nord mit den Gemeinden Bad Kreuzen, Dimbach, Münzbach, Pabneukirchen, St. Thomas und Waldhausen war im vergangenen Wintersemester der „Schauplatz“ der Lehrveranstaltung Räumliche Entwicklungsplanung. 21 Studierende des Studiengangs Raumplanung und Raumordnung der Technischen Universität Wien erarbeiteten unter Anleitung von sechs Lehrenden in jeweils mehr als … Weiterlesen

Kinder.Gestalten.Zukunft

Volksschüler*innen entwickeln kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung. Im Agenda.Zukunft geförderten Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft setzen sich Volksschüler*innen mit ihrer Gemeinde auseinander, entwickeln Ideen und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der … Weiterlesen

28 grenzüberschreitende Kleinprojekte AT-CZ

In der 2. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses wurden insgesamt 28 grenzüberschreitende Projekte genehmigt, davon 17 im Bereich Bürgerbegegnungen (people to people) und 11 im Bereich Kultur und Tourismus. Die Projekte erhalten insgesamt eine Fördersumme von rund 553.000 €, darunter sind fünf Projekte die federführend von OÖ-Projektträgern umgesetzt werden und etwa 135.000 € EU-Förderung bekommen. Bei … Weiterlesen