Inn-Salzach EUREGIO feiert Jubiläum

Das 30-jährige Bestehen des Regionalvereins wurde am 19. März im Schloss Ranshofen gefeiert „Heit hi und viri schauen“ lautete das Motto des Abends, welches im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Regionalentwicklung der vergangenen Jahrzehnte und dessen Zukunft in den Fokus rückte.  1994 würde die Inn-Salzach EUREGIO als erste Regionalentwicklungsorganisation in der Region Innviertel-Hausruck gegründet. Kurz vor … Weiterlesen

Abschlussfeier Co-Design Zukunft

Lehrgangsleiterin Elisabeth Kienberger und Johannes Meinhart (Regionalmanagement OÖ) führen durch den Abend. Sangitha Sundaresan-Sturm begleitet musikalisch. Foto: Simon Staudinger

Zertifikatsverleihung im Schloss Mondsee Der Lehrgang in der Region Vöcklabruck-Gmunden wurde mit der Zertifikatsverleihung an die erfolgreichen Teilnehmer*innen feierlich abgeschlossen. Bei der Feier stellten die 17 Teilnehmer*innen ihre Aktivitäten und Projekte vor. Waldbotschafterin Hermine Hackl sprach in einer bemerkenswerten Laudatio darüber, was uns der Wald für die Projektarbeit und das Leben lehren kann. Schließlich wurden … Weiterlesen

Auszeichnung für KLEINSTADTBIOTOP

Das Vöcklabrucker Innenstadtprojekt gewinnt den Nachhaltigkeitspreis der OÖ Nachrichten in der Kategorie „Vielfalt der Nachhaltigkeit“ Das Projekt „Kleinstadtbiotop“ aus Vöcklabruck hat in der Kategorie „Vielfalt der Nachhaltigkeit“ den Nachhaltigkeitspreis „FERONIA“ gewonnen. Die Idee zum Kleinstadtbiotop ist im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Prozesses entwickelt worden, die Umsetzung des Projekts wurde aus dem Aktionsprogramm des Landes OÖ zur Leerstandsrevitalisierung … Weiterlesen

Stadtregion Lambach beschließt Konzept

Konzept zur Aktivierung von Leerstand in der Stadtregion Lambach als Startschuss zur weiteren Umsetzung Die Stadtregion Lambach – bestehend aus den Gemeinden Lambach, Edt bei Lambach, Neukirchen bei Lambach und Stadl-Paura – hat sich ein Jahr lang ausführlich mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Aktivierung von Leerständen und Stärkung der Ortskerne beschäftigt. Nach einem intensiven … Weiterlesen

Leitfaden für Radrouten-Beschilderung

Wichtige Tipps für Beschilderung und einheitliches Design Das Interesse an Radroutenbeschilderungen für den Alltagsradverkehr steigt ständig. Immer mehr Gemeinden wollen sich diesem Thema widmen. Um die Gemeinden und Regionen in einem solchen Prozess zu unterstützen und die wichtigsten Tipps für die Zusammenarbeit und Umsetzung mitzugeben, gibt es jetzt einen Leitfaden dazu. Die regionalen Mobilitätsmanager Matthias … Weiterlesen

Kategorien

Gemeinsam nachhaltig zur Arbeit #2

2. Runder Tisch zu überbetrieblichem Mobilitätsmanagement in der Region Voralpenkreuz Aufgrund der positiven Rückmeldung nach dem 1. Runden Tisch mit dem Titel „Gemeinsam nachhaltig zur Arbeit“ fand ein zweiter Runder Tisch im Gemeindezentrum Sattledt statt. Die Gemeinden Sattledt, Ried im Traunkreis und Sipbachzell luden wieder gemeinsam mit dem Regionalmanagement Oberösterreich ansässige Betriebe dazu ein. Markus … Weiterlesen

Vorstellung Mobilitätsleitbild OÖ 2035

„Mobilität gestalten“: Unter Einbeziehung von Fachleuten und Regionen entstand das Mobilitätsleitbild Oberösterreich 2035, welches langfristige Strategien und konkrete Maßnahmen bis 2040 umfasst. Mobilität betrifft jeden von uns – sie ist die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung, soziale Teilhabe und individuelle Freiheit. Doch wie wir uns fortbewegen, hat tiefgreifende Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und unsere Lebensqualität. Hier … Weiterlesen

Kategorien

Leerstandsarbeit in der Praxis

Exkursion führte in die Stadtregion Steyr 30 Gemeindevertreter*innen und regionale Akteur*innen aus dem Weinviertel kamen nach Steyr und Sierning, um sich ein Bild über Aktivitäten und erfolgreiche Projekte im Bereich der Orts- und Stadtkernentwicklung zu machen. Im TIC Steyr erhielten sie vom Regionalmanagement OÖ einen Einblick in das Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstands- und Brachflächenrevitalisierung“ … Weiterlesen

Österreichische Raumordnungs-Tagung

Gemeinsame Deklaration zum Bodenschutz Auf Initiative Oberösterreichs hat am 29. Februar in Linz die erste gesamtösterreichische Raumordnungs-Tagung mit allen Verantwortungsträgern, die in dieser Republik für die Raumordnung fachlich zuständig sind, stattgefunden: Die RaumordnungsLandesrätinnen und -Landesräte der Bundesländer sowie für die Städte und Gemeinden der Österreichische Städtebund und der Österreichische Gemeindebund. Die Raumordnungs-Landesrätinnen und -Landesräte der … Weiterlesen

Planung und Umsetzung von Radhauptrouten

Neuer Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Radhauptrouten Als Leitprojekt des Landes Oberösterreich zur Förderung des Radverkehrs sind Radhauptrouten von den Umlandgemeinden nach Linz geplant. Diese sollen als attraktive Schnellverbindungen mit einer besonderen Qualität ausgestattet werden und so mehr Menschen zum Radfahren motivieren. Um diese höhere Qualität sicher zu stellen, wurde ein Leitfaden für … Weiterlesen