Fachkonferenz für Fußgänger*innen

Die Österreichische Fachkonferenz fand diesmal in Wien-Aspern statt Zu Fuß gehen ist gesund, umweltfreundlich und kostenlos. Doch auch Fußgänger benötigen attraktive und gut gestaltete Wege sowie einladende Orte. In diesem Sinne stand die diesjährige Konferenz in der Seestadt Aspern in Wien ganz im Zeichen urbaner Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs. Ein Highlight der Veranstaltung war … Weiterlesen

Ortskernstärkung Region Pyhrn Priel

Gemeinsam wird am Konzept zur Ortskernstärkung in den Gemeinden der Pyhrn Priel Region gearbeitet. Die Gemeinden Edlbach, Klaus, Rosenau, Roßleithen, St. Pankraz, Vorderstoder und Windischgarsten in der Pyhrn Priel Region haben sich zusammengeschlossen, um leerstehende und mindergenutzte Gebäude in den Ortszentren zu aktivieren und ihre Ortszentren zu stärken. Im Rahmen des OÖ Aktionsprogramms Leerstands- und … Weiterlesen

Planungswerkstatt Region Gusental

Interkommunale Zusammenarbeit befasst sich mit aktuellem Thema der Raumplanung Das sogenannte ÖEK-Neu (Örtliches Entwicklungskonzept) ist derzeit in aller Munde. Die sechs Gemeinden der Region Gusental (Altenberg, Alberndorf, Gallneukirchen, Engerwitzdorf, Katsdorf und Steyregg) haben zu diesem Thema eine interkommunale Planungswerkstatt abgehalten. Hauptaugenmerk der gemeinsamen Arbeit war, die Ziele aus der „IKRE-Strategie Region Gusental“ auf den Boden … Weiterlesen

Zukunft.hören – Folge 12

Alternative Wohnformen – Zukunftsorientiertes Wohnen am Land Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel. Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung … Weiterlesen

Kategorien

Exkursion zu Gast in Schlierbach

40 slowakische Bürgermeister*innen kamen zur Besichtigung von Zukunftsprojekten ins Kremstal. Am 22. Mai besuchten 40 Bürgermeister*innen aus der Slowakei in Rahmen einer mehrtägigen Exkursion auch Schlierbach, um sich über die zukunftsweisenden Projekte der Gemeinde zu informieren.  Bürgermeisterin Katharina Seebacher und RM Alois Aigner zeigten anhand konkreter Projekte innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen, die Schlierbach zu … Weiterlesen

Infos zur Förderung des Fußverkehrs

17 Gemeinden nahmen teil und informierten sich über aktuelle Fördermöglichkeiten Das Regionale Mobilitätsmanagement des RMOÖ organisierte kürzlich eine Online-Vernetzungsveranstaltung zum Thema Fußverkehr. Vertreter*innen aus 17 Gemeinden folgten der Einladung, um sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten von Klimaaktiv mobil zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Mobilitätsmanager Thomas Staub eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick über die aktuellen … Weiterlesen

Kategorien

Neue Wege in der Nahversorgung

Agenda.Zukunft ThemenLabor→Expertenaustausch und Kennenlernen erfolgreicher Nahversorgungsprojekte Agenda.Zukunft ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck: Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich … Weiterlesen

Kategorien

Auftaktveranstaltung Kleinprojektefonds

Informationsveranstaltung zum Start der neuen Kleinprojektefonds Österreich-Tschechien Zum Start der zwei neuen Kleinprojektefonds Österreich-Tschechien fand am 22. Mai 2024 in Bad Leonfelden eine Auftaktveranstaltung statt, zu der das Regionalmanagement OÖ alle Interessierten sowie mögliche Antragsteller*innen eingeladen hatte. Regionalmanagerin Heide Spiesmeyer stellte die Kleinprojektefonds „People-to-people“ und „Tourismus und Kultur“ vor. Thomas Huemer vom Amt der OÖ. … Weiterlesen

PMZÖ: 8. Arbeitstreffen in Kufstein

Die Mobilitätszentrale KUFSTEIN MOBIL war Gastgeberin des 8. Arbeitstreffens der Plattform Mobilitätszentralen Österreich (PMZÖ). Das zweitägige Treffen in Tirol bot den Vertreter*innen von Mobilitätsmanagements, Mobilitätszentralen und Landesverwaltungen eine anschauliche Gelegenheit, die Mobilitätszentrale in Kufstein kennen zu lernen und sich untereinander zu Mobilitätsthemen und praktischen Erfahrungen auszutauschen. Die Zuständigkeit und das Aufgabenspektrum der Mobilitätszentrale KUFSTEIN MOBIL … Weiterlesen

Gemeinsam Zukunft gestalten

Neufelden setzt mit einem Agenda.Zukunft-Prozess auf die Beteiligung der Bürger*innen Um die zukünftige Entwicklung von Neufelden vorrausschauend und nachhaltig zu gestalten, setzt die Marktgemeinde auf die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. In einem begleiteten Agenda.Zukunft-Basisprozess wird es in den kommenden Monaten verschiedene Möglichkeiten geben, sich einzubringen und somit gemeinsam die Zukunft vor Ort zu … Weiterlesen