SUK Schärding → Leerstandskonzept

Neues Konzept soll Leerstände in der Stadtregion füllen Die Stadtregion Schärding – bestehend aus den Gemeinden Brunnenthal, St. Florian am Inn, Schärding und Suben – hat sich ein Jahr lang ausführlich mit der Erarbeitung eines Konzeptes zur Aktivierung von Leerständen und Stärkung der Ortskerne beschäftigt. In der Konzeptphase wurden vom beauftragten Planungsteam Modul 5 GmbH … Weiterlesen

Europäische Mobilitätswoche 2024

Woche der klimafreundlichen Mobilität Mitmachen bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2024 Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE bietet von 16.-22. September 2024 Städten, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betrieben und Organisationen eine Plattform, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität mit kreativen Aktionsideen vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Anmeldung, Aktionen und mehr zum diesjährigen Motto #Raum fair teilen #GEHEN unter https://www.mobilitaetswoche.at/ … Weiterlesen

Kategorien

Am Schauplatz Ottensheim

Regionalmangager*innen zu Gast in der Marktgemeinde Ottensheim Als weitere Station auf ihrer Tour zu gelungenen Aktivierungen von Leerständen in Ortskernen trafen sich die Regionalmanager*innen des Fachbereichs Raum- und Regionsentwicklung kürzlich in der Mühlviertler Marktgemeinde Ottensheim. Die Donaugemeinde ist bekannt für ihr langjähriges Bemühen um Ortskernbelebung und Innenentwicklung.   Am Programm stand ein Besuch der beiden … Weiterlesen

Kategorien

ARGE EUREGIO genehmigt 9 neue Projekte

Der Lenkungsausschuss der ARGE EUREGIO hat 227.592 Euro EU-Fördermittel aus dem Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 genehmigt. 22 Organisationen aus OÖ und Bayern tragen mit ihren Initiativen zur Gestaltung des Grenzraums bei. Die genehmigten Klein- und Mittelprojekte (Projektkosten bis 35.000 bzw. 100.000 Euro) folgen den in der Strategie der ARGE EUREGIO festgelegten Schwerpunkten in den Handlungsfeldern … Weiterlesen

Netzwerkveranstaltung zur Biodiversität

Die Verwaltungsbehörde des Programmes Interreg Bayern-Österreich lud am 25. Juni nach Kufstein ein. Rund 50 Vertreter*innen aus verschiedenen Umwelt und Naturschutz-Organisationen aus Österreich und Bayern folgen der Einladung, um sich über mögliche Projektideen zum Thema „Schutz und Verbesserung der Biodiversität im Grenzraum“ auszutauschen und mögliche Projektpartner für ihre Ideen zu gewinnen. Im entsprechenden Spezifischen Ziel … Weiterlesen

Sommerausgabe EUREGIO3-Magazin

Wie wirkt die EU in der Grenzregion? Dieser Frage geht die aktuelle Ausgabe des zweisprachigen EUREGIO3-Magazins Dreiländerbrückenschlag nach. In der aktuellen Sommerausgabe des EUREGIO3-Magazins Dreiländer-Brückenschlag steht die EU im Mittelpunkt. Dazu legt Tomáš Kafka, Botschafter der tschechischen Republik in Deutschland, in seinem Gastbeitrag den Fokus auf die Bedeutung der Demokratie. Außerdem wird aufgezeigt, warum Europa … Weiterlesen

RMOÖ unterstützt neues Projekt im Almtal

RMOÖ unterstützt aktiv das neue Projekt zur Belebung des Almtals, um Leerstände zu aktivieren und lebenswerte Ortskerne zu schaffen. Der Verein Almtal „VERA“ hat zusammen mit den Gemeinden Grünau, Scharnstein und St. Konrad die renommierte SPES Zukunftsakademie und das Architekturbüro Richard Steger mit der Entwicklung eines Konzepts zur Aktivierung von Leerständen beauftragt.   Christian Söser, … Weiterlesen

20 Jahre klimaaktiv

Die klimaaktiv Jahreskonferenz bot den Teilnehmer*innen eine umfassende Bandbreite an Themen, Informations- und Austauschmöglichkeiten und feierte zugleich das 20-jährige Bestehen von klimaaktiv. Ein kleines Team des Landes OÖ und des RMOÖ war mit dabei. Die Podiumsdiskussionsbeiträge veranschaulichten, wie vielfältig das Thema Klima in den einzelnen Sektoren, wie Soziales, Wirtschaft, Gesundheit, Mobilität, Raumentwicklung, Energie, usw. verankert … Weiterlesen

RESY – Regional-Datenbank online

Bundesminister Totschnig stellt neues Datendashboard vor Um für die Zukunftsarbeit der Regionen tragfähige Daten zur Verfügung zu stellen, aufgrund derer die richtigen strategischen Entscheidungen für die Region getroffen werden können, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) das Projekt RESY ins Leben gerufen. RESY steht für „Regionale Informations- und Monitoringsysteme“. Bei … Weiterlesen

#upperRegion Award 2024

Preis für nachhaltige Standortentwicklung in Oberösterreich Der #upperREGION Award ist eine Initiative des Landes OÖ und wird von Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ mit Unterstützung der HYPO Oberösterreich ausgeschrieben. Gesucht werden Revitalisierungsprojekte, die langfristige Leerstände wiederbeleben bzw. umfunktionieren und somit einer neuen Nutzung zuführen. Um das öffentliche Bewusstsein für Flächenschutz zu stärken und … Weiterlesen