Im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit fand in Eidenberg im Gasthaus Eidenbergers das Agenda 21-Themennetzwerk zum Thema „Bürgerbeteiligung zur Stärkung der örtlichen Nahversorgung“ statt.
Am 1. Juni 2015 fand im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit in Eidenberg im Gasthaus Eidenbergers das Agenda 21-Themennetzwerk zum Thema „Bürgerbeteiligung zur Stärkung der örtlichen Nahversorgung“ statt. Rund 45 Personen aus ganz Oberösterreich und umliegenden Bundesländern folgten der Einladung des Agenda 21 Netzwerks Oberösterreich. Drei Impulsreferate zeigten verschiedene Zugänge zur Bürgerbeteiligung im Nahversorgungsbereich auf.
Anton Bauer und Josef Madlmeir beschrieben anhand der Vorort-Besichtigung des Lebensmittelgeschäfts „s’Geschäft“ und das Gasthaus Eidenbergers den Eidenberger Weg: Im Rahmen eines Agenda 21 Prozesses kam es vor einigen Jahren zur Neuausrichtung des alten Dorfwirtshauses. Unter der Leitung von Josef Madlmeir arbeitete die Projektgruppe gemeinsam mit den BürgerInnen und unter Einbindung örtlicher Vereine und Organisationen an der Zukunft ihres Dorfwirts. Das Engagement der BürgerInnen drückte sich nicht nur in der Projektarbeit aus, sondern auch in der Bereitstellung finanzieller Mittel. "s‘Gschäft" ist seit 2003 zentraler Bestandteil der örtlichen Versorgungsstruktur. Untergebracht im Dienstleistungszentrum Eidenberg bietet es Einkaufsmöglichkeit und Café in einem.
Im zweiten Impulsreferat erklärte Bürgermeister Gerhard Lindbichler aus Vorderstoder das Projekt „Bergladen Vorderstoder“. Der Wunsch seitens der Bevölkerung den letzten Nahversorger zu erhalten war groß und der Verein "Pro Vorderstoder" wurde gegründet. Stolze 50.000,00 Euro Startkapital konnten in Form von Bürgerdarlehen auf die Beine gestellt werden. Das Engagement der Vereinsmitglieder und der BürgerInnen sowie eine Kooperation mit dem Handelspartner Nah & Frisch machten eine Eröffnung des „Bergladen Vorderstoder“ möglich.
Im dritten Impulsvortrag stellten Altbürgermeister Hermann Vorauer und Vereinsobmann Josef Dötzlhofer die Weilbacher Lösung vor: Unter einem Dach sollten verschiedenste Vereine, ein Nahversorger sowie ein kleines Bistro Platz finden. Träger des Projektes ist der Verein "Weilbach gut versorgt".
BürgerInnen leisten durch Engagement, Motivation, Mitarbeit und Bereitstellung finanzieller Mittel einen maßgeblichen Beitrag zur Erhaltung der örtlichen Lebensqualität. Agenda 21-Themennetzwerktreffen schaffen das Bewusstsein für Bürgerbeteiligung und sind Räume, in denen Impulse gesetzt, Austausch ermöglicht und Visionen gedacht werden können und sind zentral für die gemeinsame Entwicklung und Erhaltung unserer Gemeinden.
Weitere Informationen: maria.hochholzer@rmooe.at
Fototext: Großes Interesse für (neue) Bürgerbeteiligungsmodelle im Nahversorungsbereich
Fotoquelle: RMOÖ