13 grenzüberschreitende Kleinprojekte

Grenzüberschreitender Klimaschutz und digitale Geschichte: neue Projekte im INTERREG-Kleinprojektefonds genehmigt

Bei der 14. Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses wurden 13 grenzüberschreitende Kleinprojekte genehmigt, darunter sieben Projekte mit oberösterreichischer Beteiligung. Die Projekte erhalten eine Fördersumme von rund 200.000 Euro. Rund die Hälfte entfällt auf die Projekte mit oberösterreichischer Beteiligung.

„Die genehmigten Projekte spiegeln die Absicht, die hinter dem Kleinprojektefonds steckt, sehr gut wider: Menschen sollen sich grenzüberschreitend zu verschiedenen Themen austauschen, vernetzen und sich für Aktivitäten zusammentun, die grenzüberschreitend wirksam sind. Ich freue mich immer wieder über die guten Ideen, die die Projektträger*innen haben“, so die Obfrau der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald LAbg. a.D. KommR Gabriele Lackner-Strauss, die bei der Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses den Vorsitz innehatte.

Vier der Projekte wurden von oberösterreichischen Institutionen beantragt. Um die Neupflanzung und Erhaltung von Alleen geht es in einem Projekt des Klimabündnis OÖ gemeinsam mit der Grundorganisation des tschechischen Verbundes für Naturschutz in Kněžice. Das Projekt will einerseits Bewusstsein für den Wert von bestehenden Alleen schaffen und deren Erhaltung fördern und andererseits Gemeinden bei der Neupflanzung von Alleen unterstützen. Geplant sind ein Workshop beim tschechischen Projektpartner, eine Exkursion in die Region Vlasim und ein Symposium in Oberösterreich für Gemeinderät*innen, Gemeindeakteur*innen und Expert*innen.
 

Ein Pilotprojekt für die Digitalisierung von Kleinmuseen wird ebenfalls aus dem Kleinprojektefonds gefördert. Projektträger ist das Pferdeeisenbahnmuseum Kerschbaum gemeinsam mit dem Stiftungsfonds des Privatgymnasiums Tábor und der Bildungsdirektion Oberösterreich.

Bei einem grenzüberschreitenden Workshop von Lehrer*innen sollen mögliche mehrsprachige Angebote für Schüler*innen erarbeitet werden, um vermehrt Kinder, Schüler und Jugendliche für einen Museumsbesuch zu begeistern. Aufbauend auf die Ergebnisse des Workshops möchte das Pferdeeisenbahnmuseum Kerschbaum die Vermittlung des Museums digitalisieren. Die Geschichte der Pferdeeisenbahn soll u.a. anschaulicher, moderner und grenzüberschreitend mittels eines Multi-Software Tisches übermittelt werden.
 

Gefördert wird auch ein gemeinsames Projekt der FH Oberösterreich und der Mikroregion Telčsko. Die Projektpartner wollen ein internationales Netzwerk etablieren, das sich um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Moore und Sumpfflächen in den Grenzgebieten von Österreich und Tschechien kümmert.

Außerdem erhalten die Städte Mauthausen und Prachatice zum 30. Jubiläum ihrer Städtepartnerschaft eine Förderung für ein Jubiläumsfest und die Erstellung eines dreisprachigen Bildbandes.