Lena Füßlberger ist neue NHU-Managerin
09.02.2021
Shuttle Interface für MikroÖV-Partner
08.02.2021
12 weitere Kleinprojekte AT-CZ genehmigt
ÖV-Anbindung Gewerbegebiet Langwiesen
“Drei-Länder-Brückenschlag”
04.02.2021
Neues aus der "Stadtregion Kirchdorf"
Netzwerk virtuelle Realität für Bildung
01.01.2021 bis 31.12.2022
Ländliche Denkmäler
01.07.2020 bis 31.12.2022
Grenzübergreifendes Netzwerk zur Klimaanpassung…
Symposium on "Medical 3D-printing and…
01.03.2021 bis 28.02.2022
Überlieferungen und Theorien zum Thema Erdställe
01.02.2021 bis 30.04.2022
Breitbandausbau Hansbergland
01.01.2019 bis 31.12.2019
Neue Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt in der RMOÖ-Geschäftsstelle Mühlviertel
„Bitte 1x Mobilität buchen“ – diesen einzigartigen Service werden Partnerinnen und Partner des neuen MikroÖV-Systems ihren Kundinnen und Kunden zukünftig anbieten können und damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätsanbindung – aber auch zum Klimaschutz - in der Region leisten können.
Bei der zehnten Sitzung des Regionalen Lenkungsausschusses wurden zwölf Projekte genehmigt, die eine Fördersumme von rund 240.000 Euro erhalten.
Ab 08.02.2021 erhält das Gewerbegebiet Langwiesen in Engerwitzdorf erstmals einen direkten Anschluss an den Öffentlichen Verkehr von bzw. nach Linz. Die neue Haltestelle wird vorerst auf ein Jahr befristet an das Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen.
Gemeinsame EUREGIO-Publikation DreiLänder-Brückenschlag
Die Marktgemeinde Micheldorf will mit einem neuen Radweg einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Ausstoßes von CO2 in städtischen Regionen leisten.
Und ein weiteres innovatives (im stadtregionalen Forum Kirchdorf beschlossenes) Projekt plant die Gemeinde Schlierbach.
Die wesentlichen Inhalte der Euregionalen Strategie für den oö-bayerischen Grenzraum liegen vor, bis Ende April soll die Einreichung beim Begleitausschuss INTERREG Österreich-Bayern erfolgen.
Projektmanager*in gesucht
Am 19.03.2021 und am 11.06.2021 sind die nächsten Einreichfristen im Förderprogramm INTERREG AT-CZ.
Markus Brandstetter ist neuer Geschäftsführer der RMOÖ
TOR: Ein erfolgreicher Weg, der gemeinsam weitergegangen wird.
Zukunftsweisendes Mobilitätsangebot für die Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen startet am 1. April 2021.
Nicht nur im Rahmen des Agenda 21 Schwerpunkt und Impulsprojekts zum Thema „Multilokalität“ in der Region Innviertel-Hausruck, auch im Mostviertel wird eifrig an dem Thema „Verbindung halten“ gearbeitet.
Es wurden Projekte in Höhe von € 3,5 Mio. Fördervolumen beschlossen. Die oö. Projektpartner sind an vier Projekten beteiligt.
Planung für umfassendes stadtregionales Informationsleitsystem ist abschlossen.
Das vom Fachbereich Nachhaltigkeit und Umwelt der RMOÖ mitentwickelte "GemeindeNavi Agenda 2030“ wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2020 nominiert.
Agenda21-Gemeinde Pischelsdorf setzt auf Bürgerbeteiligung Wie wollen wir morgen wohnen? … Energiewende - jetzt oder nie! … Die Zukunft unserer Arbeit … In Würde alt werden … Den Ortskern beleben und gestalten …
Der Regionale Lenkungsausschuss Ost hat in Summe 708.266 Euro EU-Mittel für grenzübergreifende Kleinprojekte vergeben.
Das Land Oberösterreich und der Freistaat Bayern haben eine bilaterale Kooperationsvereinbarung für den grenzübergreifenden Naturschutz am Unteren Inn verabschiedet.
Die nächsten Einreichfristen für grenzüberschreitende KLEINprojekte zwischen Österreich und der Tschechischen Republik wurden terminisiert!
Die ursprüngliche Einreichfrist für Groß-Projekte im Förderprogramm INTERREG AT-CZ wird auf 15.01.2021, 14:00 Uhr, verschoben!
Am 5.11.2020 fand das Stadtregionale Forum mit der dritten Planungswerkstatt in der Stadtregion Wels statt. Die Veranstaltung wurde coronabedingt erstmalig per Videokonferenz abgehalten und von Regionalmanagerin Renate Fuxjäger moderiert.
Regionales Koordinationsteam stimmt sich über Aktivitäten in der Region Wels-Eferding ab.
Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020, fand in der Gusenhalle in Gallneukirchen die von vier Mühlviertler Klima- und Energiemodellregionen organisierte Fachtagung zum Thema Mikro-ÖV statt.
Rund 120 Konferenzteilnehmende beschäftigten sich im Freistädter Salzhof intensiv mit dem Stellenwert „Aktiver Mobilität“.
Es geht auch online: Videokonferenzen anstelle von Workshop für Diskussion mit regionalen AkteurInnen
Großes Interesse am Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Innviertel-Hausruck
Internationale Online-Konferenz „SmartVillages“ (10.11.2020). Zentrale Frage: Welche Politik braucht es zur Förderung smarter Dörfer?
In der Radmodellregion Wels-Umland findet seit dem Jahr 2019 ein Radinfrastruktur-Dialog mit BürgermeisterInnen, GemeindevertreterInnen, Radbeauftragten und BehördenvertreterInnen von BH und Land OÖ statt. Das Regionale Mobilitätsmanagement ist seit Beginn bei hervorgehobenen Veranstaltungen dabei, um einen Wissenstransfer zwischen den Regionen zu ermöglichen.
INTERREG-Projekt zeigt in einem Video die Besonderheiten der Roten Kreuze auf.
Das Institut für Raumplanung der Technischen Universität Wien unternahm eine Exkursion ins Innviertel zum Thema „Strategien für den ländlichen Raum“.
Unter dem Titel „St. Stefan-Afiesl trifft Zukunftsorte“ fand im September ein gemeinsamer Startworkshop statt.
Scharnstein lebt Bürgerbeteiligung. Das zeigte sich wieder eindrucksvoll beim diesjährigen Agenda 21 Bürgerabend, bei dem sich viele neue Initiativen und Projekte präsentierten.
Zusammenarbeit bei den Themen Tagesbetreuung für Senioren und Kinderbetreuung in der Region Hansbergland.
Ist „Mikro-ÖV“ eine Möglichkeit, um den Mobilitätsherausforderungen im Bezirk Rohrbach nachhaltig und wirkungsvoll zu begegnen?
„Lernen von den Besten“. Unter diesem Motto stand ein Tag der Initiative „Radfahren im Mühlviertler Kernland“, organisiert von der gleichnamigen LEADER-Region am 22.09.2020 im Bezirk Freistadt.
Mikro-ÖV in der Praxis – ein Infotag für interessierte GemeindevertreterInnen.
Es geht voran in Freistadt: am 14. und 15. Oktober 2020 tagt die XIV. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen im Salzhof.
Das klimaaktiv mobil Aktionsprogramm fördert diverse Mobilitätsmaßnahmen.
Oberösterreich setzt ein wichtiges Zeichen um das Thema Verkehrssicherheit in den Fokus zu rücken.
CHANGE! ist ein Forschungsprojekt zur Erarbeitung eines vertieften Verständnisses über mögliche und wirksame Steuerungsmechanismen in Bezug auf die Beeinflussung von Mobilitätsmustern.
Co-Design Zukunft in der Region Innviertel - Hausruck 2021: Anmeldung ab sofort möglich!!!
Die MAXI-Gutscheinaktion wurde bis Ende des Jahres verlängert! Gutscheine können bis dahin in den teilnehmenden Gemeinden abgeholt werden.
Bei der Mikro-ÖV Informationsveranstaltung wurden die Ergebnisse der Detailplanung zum Thema Mikro-ÖV im Mattigtal und Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert!
Die Radstern-Förderprojekte in der Stadtregion Gmunden sind baulich fertiggestellt.
Dritte grenzüberschreitende Bürgermeisterkonferenz der Mittelzentrumsregion Braunau-Simbach
Am 24.09.2020 trafen sich die EUREGIOs des Grenzraumes OÖ-CZ in Krumau, um die ersten Schritte in der Euregionalen Strategieerstellung OÖ-Südböhmen zu besprechen.
Interessierte aufgepasst: am 06.10.2020 werden in Budweis mögliche grenzübergreifende AT-CZ Projekte im Gesundheitswesen vorgestellt und diskutiert.
Die neun Gemeinden der Stadtregion Gmunden stimmten sich mit Förder- und Systempartnern zu Umsetzungsvorhaben im Radroutennetz und ergänzenden Mobilitätsmaßnahmen der Region ab. Einige davon werden voraussichtlich bereits bis Jahresende in den Gemeinden beschlossen.
In Klaus an der Pyhrnbahn hat man entschieden, im Oktober 2020 einen Agenda 21-Prozess zu starten, um die Lebensqualität für alle Generationen zu steigern. Im Fokus stehen Anliegen der jungen Menschen, das Wohn- und Betreuungsangebot für ältere Menschen und Angebote für Familien.
Als Projekt der Stadtregion Wels wurden in Wels und Krenglbach zwei neue Radwege eröffnet.
Zu Beginn der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 wird für den oö-bayerischen Grenzraum eine Euregionale Strategie erarbeitet.
Das neugestaltete EU-kofinanzierte Fahrgastzentrum in der Öttlstraße in Vöcklabruck wurde feierlich eröffnet.
Dank der Idee des Vereins Offene Netzwerkstatt Innviertel konnte in der Stadtregion Mattighofen, genauer in der Gemeinde Munderfing, ein Gewerbeleerstand saniert werden, in dem nun eine multifunktionale Werkstatt mit Zugang zu Bildung, Wissen, Handwerk und modernen Produktionsverfahren entsteht – die offene Netzwerkstatt Innviertel.
RUND UM VÖCKLABRUCK montiert ein Leit- und Orientierungssystem für stadtregionale Wander- und Radrouten.
Wenn es um den Schutz des Trinkwassers geht, dann sind sich 11 Gemeinden rund um den Kobernaußerwald einig: Gemeinsam können wir mehr erreichen! Eine „Regionale Arbeitsgemeinschaft“ zum Thema Trinkwasser wurde formiert. Im Fokus steht der Informations- und Wissensaustausch und bei Bedarf das gemeinsame Auftreten nach außen. Die nächste Sitzung ist im Frühjahr 2021 geplant.
"Da geht die Post ab!"
Am 09. und 10. September 2020 werden in einer Online-Veranstaltung Themen zum Tourismus, Gesundheit, Wald, Klima, regionale Zusammenarbeit, usw. besprochen. (ACHTUNG: die Veranstaltung wurde abgesagt!)
Mehr Bewegung macht die Menschen glücklicher und unsere Umwelt lebenswerter.
Die neue Zeugfärberei in Gutau öffnet ihre Pforten. Experimentalwerkstatt und Inbetriebnahme-Fest am 26. bis 27.09.2020 (ACHTUNG: die Veranstaltung wurde abgesagt!)
Rettung von Flussperlmuschel am Grenzfluss Maltsch durch grenzübergreifendes INTERREG Projekt möglich.
Der neue Freizeit- und Generationenpark ist ein gelungenes Beispiel eines stadtregionalen Bewegungs- und Begegnungsangebotes.
LEADER-Region und EnergieBezirk Freistadt laden zum Lernen von den Besten bzgl. „Radfahren im Mühlviertler Kernland“ ein!
Für das im Corona-Lockdown aufgenommene Video über den Stadtregionalen Verkehrsausschuss erhielt die Stadtregion Gmunden eine VCÖ-Urkunde.
Im Stadtregionalen Verkehrsausschuss der Stadtregion Gmunden geht ab Herbst 2020 das „Umsetzungsteam ÖV+“ ein neues Themenfeld an: betriebliches Mobilitätsmanagement entlang der Traunsee-Tram!
Mikro-ÖV Detailplanung erfolgreich abgeschlossen – mehrere Umsetzungsvarianten liegen vor.
Der RMOÖ Think Tank arbeitet aktuell an einem neuen intraorganisationalen Wissenstransfer mit persönlichen Austausch-Formaten und selbst generierten Smartphone Videos – der Wissensdrehscheibe 2.0.
Am 13.11.2020 ist die nächste Einreichfrist für Projektanträge im Förderprogramm INTERREG AT-CZ.
Im Gemeindegebiet von Tumeltsham erfolgten Baumaßnahmen zum Schutz vor Hangwasser
Am 16.09.2020 findet ein digitales grenzüberschreitendes Vernetzungstreffen für „Reparaturinitiativen und Repair Cafés“ statt.
Das Regionale Mobilitätsmanagement führte im August zahlreiche Sommergespräche mit Bürgermeistern, Amtsleitern und Ausschussmitgliedern und Systempartnern im Salzkammergut. Die Gespräche gaben Aufschluss über Projekt- und Förderansätze in den Gemeinden und Regionen.
Gemeinsames Lernen der Pilotgemeinden im Agenda 21-Projekt „Bürgercockpit“ beim MethodenLabor „Digitale Bürgerbefragung“.
Als neueste Gemeinde im Agenda 21-Netzwerk entwickelt Gallneukirchen gemeinsam mit seinen Bürgerinnen und Bürgern ein Klimaschutzprogramm.
Kleinzell startet Agenda 21 Follow up-Prozess, um aktiv an den Themen „Zuhause im Alter“ und „Nahversorgung“ weiter zu arbeiten.
Mit der "Landprobe" in Taiskirchen sieben Tage Landluft schnuppern
RUND UM VÖCKLABRUCK arbeitet aktuell auf Hochtouren an der Fertigstellung mehrerer Projekte.
Das grenzübergreifende Besucher-, Naturschutz und Umweltbildungszentrum am Unteren Inn heißt alle Gäste unter dem neuen Namen „Naturium am Inn“ mit zwei neuen Ausstellungen in Ering und Frauenstein willkommen!
Unter www.erlebenhoch2.eu präsentieren sich künftig alle grenzübergreifenden Aktionen, Projekte und Veranstaltungen des Mittelzentrums Neuhaus-Schärding.
Grenzübergreifende Maßnahmen und Lösungen in Grenzregionen werden von der AGEG ausgezeichnet. Einreichfrist: 15.09.2020.
Im Zuge des INTERREG AT-CZ Projekts „Spurensuche SB-OÖ“ wurde am 9. Juli 2020 das Besucherzentrum am Teich Olšina eröffnet.
2020 ist das Jahr zweier wichtiger Jubiläen: Österreich ist 25 Jahre in der EU und das Förderprogramm INTERREG besteht seit 30 Jahren!
Das stadtregionale Forum Gmunden hat in der Juli-Sitzung die Gründung eines stadtregionalen Freizeit-Infrastruktur-Ausschusses beschlossen.
Neues Serviceangebot für Gemeinden des Agenda 21 Netzwerks Oberösterreich.
Seit 01.07.2020 verstärkt Petra Steineck das Back-Office Team in der Regionalmanagement OÖ GmbH, Geschäftsstelle Mühlviertel.
Das Team des Regionalen Mobilitätsmanagements traf sich 2020 zu seiner 2. Sommerklausur.
Das Regionale Mobilitätsmanagement konnte nach dem Lockdown den 3. Stadtregionalen Verkehrsausschuss 2020 wieder persönlich moderieren.
Wieder weitere ca. 170.000 Euro für grenzüberschreitende Projekte zwischen Oberösterreich und der Tschechischen Republik genehmigt.
Das Mobilitätsmanagement koordinierte zwischen Ohlsdorf, Gmunden und Gschwandt eine Abstimmung zu Anbindungsradrouten zur Nordumfahrungsbrücke!
Während Corona-Krise aufgenommene Video-Interviews über den Stadtregionalen Verkehrsausschuss wurden beim VCÖ-Mobilitätspreis eingereicht!
Der Regionale Lenkungsausschuss Ost genehmigte Ende Mai sieben grenzübergreifende Kleinprojekte und konnte dafür rund 122.000 Euro EU-Mittel freigeben.
„Mia kehrn zam und des lass ma uns net nemma!“ - Grenzüberschreitende Stein-Aktion über die Alte Innbrücke in Neuhaus – Schärding
Pressekonferenz mit Landesrat Günther Steinkellner zum Thema Mikro-ÖV und Regionales Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanager im Interview
In Schärding und Neuhaus blüht’s für Hummeln, Wildbienen und Insekten - Blühflächen zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz der Insekten
Teilen sie ihre COVID-19 – (Grenz-) Erfahrungen: Umfrage „grenzüberschreitende Herausforderungen und Erfahrungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie“ gestartet
In der Stadtregion „Rund Um Vöcklabruck“ traf sich das Organisationskomitee Mikro-ÖV zum ersten Mal, um einen Informationstag zu planen
Ein neu aufgearbeiteter Wanderweg zwischen Donau und Moldau entlang von Burgruinen und Schlössern bietet einzigartiges Wandererlebnis.
Die LEADER-Region Donau-Böhmerwald setzt auf einen gemeinsamen Breitband-Ausbau. Jetzt über Webinare und Breitband-Stammtische informieren!
Die Outdoor-Fitnessanlage Steyr-Dietach im Bereich der Stadtgut-Teiche wurde eröffnet.
Die 7. Version des „Handbuches für Projektpartner“ im Förderprogramm INTERREG AT-CZ ist seit 15. Mai 2020 gültig.
Rückmeldungen zum Entwurf des neuen Programms INTERREG Bayern-Österreich bis 06. Juni 2020 willkommen!
Am 30. April „trafen“ sich erstmals multilokale Riederinnen und Rieder zu einem gemeinsamen virtuellen Austausch und Workshop.
Neue Geh- und Radwege in Brunnenthal und Suben
Regionalmanagement Innviertel-Hausruck unter neuer Leitung: Sandra Schwarz übernimmt die Geschäftsstellenleitung
Ein bunter Alien hat angedockt, so vorsichtig, dass dabei kein einziger Baum zu Schaden kam. Der Färbeturm in Gutau ist fertiggestellt.
Erneuerung des Fitnessweges als gemeinsames Projekt der Stadt-Umland-Kooperation Steyr - RMOÖ begleitet die beteiligten Gemeinden
Unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“ können Projekte und Konzepte noch bis 10. Juni 2020 eingereicht werden.
Erstes Arbeitstreffen zur Umsetzung des Mobilitätsleitbilds „Kumm steig um“
Die vier Gemeinden der Region untere Feldaist werfen einen gemeinsamen kritischen Blick auf ihre Zusammenarbeit.
Video setzt Stadt-Umland-Kooperation und das Umsetzungsprojekt „Offene NETZWERKSTATT“ gekonnt in Szene
Im Haus des Sports in Wien wurden am 26.-27.02.20 Projekte in Höhe von 2,3 Mio. € Fördervolumen beschlossen. OÖ ist an zwei Projekten beteiligt.
WORKSHOP „multilokal in Ried“ 30.04.2020 per Videokonferenz (Zoom-Meeting)
Aktuelle Informationen zum Grenzübertritt nach Tschechien, Bayern und Österreich im Überblick.
Die Einreichfrist für INTERREG-Kleinprojekte Österreich-Bayern endet am 15. Oktober!
Unter dem Motto „Die Zukunft ruft!“ bündelt Sandl seine Kräfte für gemeinsame Ziele und neue Projekte im Agenda 21 Follow up-Prozess.
Im Agenda 21-Prozess hat sich Oberneukirchen mit den BürgerInnen ein eigenes Zukunftsprofil erarbeitet. Nun sollen den Worten Taten folgen.
multilokalARBEITEN, Teil 2: Anhand eines CoWorking Spaces, welcher im neu geplanten Haus der Nachhaltigkeit in Ried angedacht wird, wurden die Bedürfnisse der StadtLandler im ländlichen Raum erarbeitet.
Die ursprüngliche Einreichfrist für Groß-Projekte im Förderprogramm INTERREG AT-CZ wird auf 15.05.2020, 14:00 Uhr, verschoben.
Unter dem Motto „Kaltenberg – ein Leben lang“ positioniert sich Kaltenberg als attraktive Wohngemeinde und startet die ersten Projekte.
Mit Hilfe eines Vereins und aktiver Bürgerbeteiligung will St. Johann am Wimberg seine Nahversorgung auf neue Beine stellen.
Im Grenzfluss Maltsch leben eine der letzten Flussperlmuschel-Populationen in Europa. Grenzübergreifend wird der Bestand nun gesichert.
Neues Jahr, neues Jahrzehnt – die Stadtregion Gmunden sorgt für einen schwungvollen Start in der Region!
Die Zukunftsakademie OÖ und die Regionalmanagement OÖ GmbH veranstalteten ein Agenda 21 MethodenLabor zu diesem Thema.
Unter dem Motto „Lernen von den Besten“ findet am 24. März 2020 ein transnationaler Erfahrungsaustausch zum Thema Alltags-Radfahren statt.
Das Gusental schreibt die externe Begleitung eines interkommunalen Raumentwicklungsprozesses aus
Dreijähriger Transportrad-Test und Workshops für Betriebe, Gemeindeverwaltung und BürgerInnen startet in Freistadt!