Dialogforum zum Thema „eCarSharing“

Der Regionalentwicklungsverein „Forum Wels-Eferding“ setzt aktuell einen Schwerpunkt zum Thema „Nachhaltige Mobilität“.

 Das Dialogforum zum Thema "eCar-Sharing" am 16. Jänner im Vereinshaus Krenglbach zeigt, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Die Gastgeber, Regionalmanager Johannes Meinhart und Leadermanagerin Magdalena Hellwagner (LEWEL), konnten über 50 interessierte Besucher begrüßen. Norbert Rainer informierte über das vielfach prämierte Erfolgsprojekt "Mobilcard Krenglbach", das neben dem e-CarSharing-Konzept mit dem  auch erfolgreich ein Anrufsammeltaxi betreibt. Herbert Pölzleitner referierte über das genossenschaftlich organisierte Modell der Klima- und Energiemodellregion Eferding.

Ein privat genutztes Auto wird im Durchschnitt nur 1 Stunde pro Tag genutzt. Mit zunehmenden Reichweiten und immer attraktiveren Preisen wird das gemeinschaftliche Nutzen von Elektroautos in der Nachbarschaft oder einer Gemeinde immer verbreiteter. Der Ersatz eines Zweit- oder Drittwagens, den man vielleicht bisher ohnehin nur alle paar Tage benötigt, wird möglich. Für die Autonutzer sinken Betriebs- und Anschaffungskosten. Und aus kommunaler Sicht kann das e-Carsharing eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Verkehr darstellen.

Im Bezirk Wels-Land etablierten sich in den letzten Jahren eine Reihe erfolgreicher eCar-Sharing Systeme. Heinrich Richter von "Mobiles Marchtrenk", Roland Dunzendorfer von "Thalheim ist Mobil" und Bgm. Erwin Stürzlinger (eCar-Sharing Gunskirchen und Bad Wimsbach) gaben ebenfalls Einblicke in ihre Projekte, erzählten aus der Praxis, von Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen und standen interessierten Gemeindevertretern Rede und Antwort.

Weitere Informationen: johannes.meinhart@rmooe.at