Ein bestehender Wanderweg soll erneuert und mit besonderen Orten der Wahrnehmung bereichert und nach Tschechien erweitert werden.
Das geplante grenzüberschreitende Projekt umfasst die Verbesserung der Infrastruktur, die Integration kultureller und natürlicher Highlights sowie nachhaltige Maßnahmen. Durch gemeinsame Anstrengungen wird eine attraktive und zugängliche Wanderroute mit einer Länge von rund 65 km geschaffen, die die Regionen verbindet und bereichert. Die grenzüberschreitende Wanderung soll neun Gemeinden im Mühlviertel (St. Johann/Wbg., St. Veit, Oberneukirchen-Waxenberg, Helfenberg, Vorderweißenbach, St. Stefan-Afiesl, Haslach, Auberg, St. Peter/Wgb.) und eine in Tschechien (Přední Výtoň) verbinden. Entlang der Route werden spezielle Orte der Wahrnehmung entstehen. Es sollen auch Inhalte der Wirkung der Bäume auf die Gesundheit und das Wohlbefinden in Form von Infotafeln vermittelt werden. Außerdem wird durch die Erweiterung in Tschechien das ehemalige Dorf Multerberg mit drei Infotafeln beschrieben.
Nach der Fertigstellung soll ein grenzüberschreitendes Eröffnungsfest stattfinden. Zudem wird eine neue, überarbeitete Wanderkarte erstellt und Marketingmaßnahmen für den erneuerten Wanderweg umgesetzt.
Zielgruppe:
Bevölkerung im Grenzraum Mühlviertel und Südböhmen, Tourist*innen.
Ziele:
Ein bestehender Wanderweg soll erneuert und mit besonderen Orten der Wahrnehmung bereichert werden. Durch die Erweiterung zu einem grenzüberschreitenden Rundweg mit Tschechien entsteht eine wertvolle Partnerschaft. Dies fördert den Tourismus und stärkt die kulturelle sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.