Home > Rmoö Status > RMOÖ Projektbegleitung

RMOÖ Projektbegleitung

Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

Verein Waldschule Böhmerwald freut sich auf grenzüberschreitende Projektarbeit

INTERREG-Projekt: Grenzüberschreitende Umweltbildung im oö-bayerischen Böhmerwald

Der Verein Waldschule Böhmerwald und das Jugendwaldheim Wessely-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald planen die langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Umweltbildung durch Entwicklung und Umsetzung von 6 gemeinsamen Umweltbildungsprogrammen rund um das Thema Biodiversität im Nationalpark Bayerischer Wald und im Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler auf Basis vorliegender wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Umweltbildungsprogramme bauen auf den unterschiedlichen Bewirtschaftungsweise in Bayern und OÖ auf und werden gemeinsam unter Einbeziehung von Fachexpertisen konzipiert und dann als grenzüberschreitendes Umweltbildungsangebot nach verschiedenen Zielgruppen differenziert angeboten und durchgeführt. Gleichzeitig werden Übersichtstafeln über den gesamten oö-bayerischen Böhmerwald mit den jeweiligen Europaschutzgebieten (Natura 2000) sowie ein barrierefreier Workshop-Raum in der Böhmerwaldschule und überdachte Erlebnisräume in der Erholungszone um das Jugendwaldheim im Nationalparks Bayerischer Wald geschaffen. Gemeinsames Workshopmaterial wie Forschertagebücher für Kinder und gemeinsame Info- und Programmfolder sollen der grenzüberschreitenden Umweltbildung und dem Wissenstransfer von der Forschung zur Bevölkerung Rechnung tragen.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 344.174,10 Euro                               

Eingeplante EFRE-Mittel: 258.130,57 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 

Projektträger: 

Verein Waldschule Böhmerwald und Nationalpark Bayerischer Wald – Jugendwaldheim Wessely Haus

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

Managementkonzepte von grenzüberschreitendem Hochwasser- und Hangwasserschutz im Rahmen des Pilotprojektes

INTERREG-Projekt Hillslope: Management von Hangwasserabflüssen im Einzugsgebiet der Gemeinden Altheim, Passau und Tumeltsham

In Oberösterreich und Bayern kommt es im Zuge von starken Niederschlägen immer wieder zu sogenannten Sturzfluten oder auch Hangwasserfluten. Dies sind Überflutungen von Landflächen abseits von Gewässern. Um diesem Problem zu begegnen werden für die Stadt Altheim und die Stadt Passau in Kooperation mit der dem Wasserwirtschaftsamt Deggendorf (Bayern), der Wildbach- und  Lawinenverbauung Sektion Oberösterreich und der Bundeswasserbauverwaltung von Oberösterreich Managementkonzepte für zukünftige Hangwässer erstellt. Die Gemeinde Tumeltsham verfügt bereits über ein Konzept zur baulichen Reduktion der Hangwassergefahr und wird im Zuge dieses Projektes wesentliche Teile dieses Konzeptes umsetzen. Als erfahrenen Partner für die Einbindung der Öffentlichkeit und die Darstellung der klimabedingt steigenden Hangwassergefahr wird das Klimabündnis im Projekt die Öffentlichkeitsarbeit und die Bewusstseinsbildung mit entsprechender Themenaufbereitung übernehmen.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 1.016.972 Euro                                 

Eingeplante EFRE-Mittel: 762.729 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Land OÖ, Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, Wildbach- und Lawinenverbauung Sektion OÖ, Gemeinde Tumeltsham, Klimabündnis OÖ

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

Die grenzüberschreitende Vernetzung ermöglicht ein modernes Ausbildungsangebot in der gemeinsamen Grenzregion

INTERREG-Projekt GÖL: Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau

Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule-Bioschule Schlägl und das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum & Ökoakademie Kringell (LVFZ) wollen ein gemeinsames, grenzüberschreitendes Ausbildungsprogramm für den ökologischen Landbau bzw. für biologische Landwirtschaft entwickeln und in der Grenzregion nachhaltig etablieren. Die beiden Kompetenzzentren können auf eine jahrelange, freundschaftliche Zusammenarbeit zurückblicken und streben nun eine langfristige, strukturelle und grenzübergreifende Kooperation an, um die Qualität der Ausbildung in der Grenzregion zu steigern, das Bildungsangebot zu erweitern, Synergien im gegenseitigen Einsatz von Einrichtungen zu nutzen und um den Wissenstransfer auszubauen und zu vertiefen. Geplant ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in der Abendschule Schlägl und der Ökoakademie Kringell durch innovative „blended learning“ Elemente, um das Aus- und Weiterbildungsprogramm flexibler zu gestalten und damit der Lebensrealität der LehrgangsteilnehmerInnen besser zu entsprechen, sowie die Abwicklung des Ausbildungsprogramms einerseits einfacher und andererseits grenzüberschreitend zu gestalten. Die Lehrinhalte werden auf der grenzüberschreitend nutzbaren Verwaltungs- und Weiterbildungsplattform Semiro zur Verfügung stehen. Die durch das Projekt entstehende Vernetzung ermöglicht ein modernes Ausbildungsangebot für die ökologische bzw. biologische Landwirtschaft in der gemeinsamen Grenzregion und leistet einen wertvollen Beitrag zur Standortsicherung.

Projektlaufzeit: 2017 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 577.674 Euro                                     

Eingeplante EFRE-Mittel: 433.255,50 Euro

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Bioschule Schlägel und LVFZ & Ökoakademie Kringell

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Grenzüberschreitendes Tor zum Europareservat Unterer Inn

INTERREG-Projekt: Grenzüberschreitende Steuerungs- und Umweltbildungseinrichtung für die Schutzgebiete am Unteren Inn

Die Lebensräume am Unteren Inn zählen zu bedeutendsten Schutzgebieten in Mitteleuropa. In den 8 nationalen oder europäischen Schutzgebieten geht es darum, ungestörte Stillgewässer, fließgewässerdynamischer Prozesse, auetypischer Vielfalt an Lebensräumen und funktionalen Zusammenhang mit den angrenzenden Gebieten zu erhalten. Das Projekt baut schrittweise ein steuerndes, grenzüberschreitend koordinierendes Management für diese Schutzgebiete auf. Das Projekt soll Standards schaffen, um die Betreuung quantitativ (ganzjährig) sicher zu stellen und auf sämtliche NATURA 2000-Aspekte (Flussdynamik, Auen, Brennen, Altwässer usw.) auszuweiten. Die langfristige grenzüberschreitende Betreuung soll durch die Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Kooperationsvereinbarung für das naturschutzfachliche Projektmanagement unter Einbindung der relevanten Akteure sichergestellt werden. Die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Steuerungszentrums für naturschutzfachliche Aktivitäten und als Umweltbildungseinrichtung für die Einbindung der Bevölkerung folgt einer übergeordneten Gesamtperspektive mit dauerhafter Betreuung aller Schutzgebiete zur Bewahrung und Weiterentwicklung der Biodiversität am Unteren Inn. Der Standort liegt im geografischen Schwerpunkt der Schutzgebiete in Ering (Bayern) und Mining (OÖ), hier besteht langfristig aufgrund naturräumlicher Gegebenheiten der einzige freie Zugang zum Fluss.

Projektlaufzeit: 2016 bis 2020

Gesamtprojektkosten: 1.958.892 Euro

Eingeplante EFRE-Mittel: 1.469.169 Euro

 

Weitere Informationen: brigitte.dieplinger@rmooe.at

Förderprogramm(e): 

INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020

Projektträger: 

Landkreis Rottal-Inn und Gemeinde Mining (in Zusammenarbeit mit Abt. Naturschutz Land OÖ)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Appetit auf "regionale" Zukunft

Seit 2014 haben sieben Agenda 21-Gemeinden und -Regionen Konzepte für regionale und ökologische Lebensmittelversorgung erarbeitet. Nun gibt es ihre Erfahrungsberichte dazu.

Dauer / Zeitraum: 
24.04.2014 bis 24.04.2017

Seit 2014 wurden im Rahmen des Projekts “Appetit auf Zukunft“  insgesamt sieben Agenda 21-Gemeinden und -Regionen bei der Erarbeitung von Konzepten für eine regionale und ökologische Lebensmittelversorgung begleitet und unterstützt. Auf Initiative von Landesrat Anschober und in Kooperation mit Bio Austria, der Oö. Zukunftsakademie und der Agenda 21 Oberösterreich wurden so maßgeschneiderte Projekte erarbeitet, die sich in den letzten Jahren auf lokaler und regionaler Ebene erfolgreich entwickeln konnten. Nun werden die gesammelten Erfahrungen bei der Gründung der "Foodcoops" in einem Bericht veröffentlicht.

 

Das Thema Ernährung nimmt im Bereich der nachhaltigen Entwicklung einen wichtigen Stellenwert ein. Ein gutes Drittel des ökologischen Fußabdrucks eines jeden Menschen ist davon abhängig, wie man seine Ernährungsgewohnheiten gestaltet. Und immer mehr Konsument/innen möchten die Versorgung von gesunden und regionalen Lebensmitteln nun tatsächlich wieder selbst in die Hand nehmen. Sie legen Wert darauf, die Menschen hinter den Produkten und ihre Arbeitsweise kennen zu lernen. In den letzten Jahren haben sich auch in Oberösterreich viele neue Initiativen gebildet, neben gut funktionierenden Konzepten wie das „Nets.Werk“ oder „Solawis – Solidarische Landwirtschaften“ fanden insbesondere die sogenannten "Foodcoops" regen Zulauf.  Eine Foodcoop ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert regionale/biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien etc. beziehen.

 

Die Vorteile solcher Projekte sind vielfältig: Die Konsument/innen wissen, was sie kaufen und später essen. Es herrscht absolute Transparenz über die Produzent/innen, deren Produktionsweisen und angebotenen Produkte. Oft ist es möglich, am Hof vorbeizuschauen, sich auszutauschen und selbst mitzuarbeiten. Es besteht eine besondere Verbindung zwischen Produzent/innen und Konsument/innen. Die Anlieferung der Produkte erfolgt in der Regel sehr einfach: Zumeist an einer Übergabestelle werden die Produkte angeliefert und abgeholt, so können mehrere Hersteller/innen verschiedenster Produkte dahin liefern und die Konsument/innen holen sich alles gemeinsam ab.

Der große Vorteil der Produzent/innen besteht im sicheren Absatzmarkt und einem guten Preis. Durch die Mitgliedschaft in der Einkaufsgemeinschaft und teils wöchentliche Vorbestellungen der Produkte können sich die Produzent/innen ihres Absatzes sicher sein. Foodcoops haben auch zum Ziel, lokale Versorgungsschienen zu sichern bzw. wiederaufzubauen. So können bspw. neue Kooperationen zwischen Konsument/innen, Landwirt/innen und dem lokalen Nahversorger angestoßen werden. Die Ausgabestellen bilden oftmals auch einen neuen sozialen Treffpunkt in den Gemeinden, der Ausgangspunkt für weitere Aktionen sein kann.

 

Auf Initiative von Landesrat Anschober und in Kooperation mit Bio Austria, der Oö. Zukunftsakademie und der Agenda 21 Oberösterreich wurde 2014 dazu eine eigene temporäre Förderschiene konzipiert. Das Projekt “Appetit auf Zukunft“ unterstützte und förderte im speziellen vier Agenda 21-Gemeinden und  und drei Regionen bei der Gründung lokaler Initiativen für eine regionale und ökologische Lebensmittelversorgung.

 

Ein wesentliches Ziel von „Appetit auf Zukunft“ war und ist noch immer, die gesammelten Erfahrungen, die Erfolgskriterien und möglichen Stolpersteine der Pilotgemeinden und –regionen sichtbar zu machen und für zukünftige Initiativen aufzubereiten. Dies erfolgte im Rahmen von Evaluierungsgesprächen, die im Frühjahr 2017 nun von der RMOÖ GmbH in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst wurden.

Projektträger: 

OÖ. Zukunftsakademie

Projektpartner: 

Bio-Austria, Agenda 21 Oberösterreich

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Plan für effizienten Waldbrandschutz

Grenzübergreifender Einsatzplan für Oberösterreich und Bayern für einen effizienten Waldbrandschutz.

Dauer / Zeitraum: 
01.12.2016 bis 30.11.2017

Grenzübergreifender Einsatzplan OÖ-BY für effizienten Waldbrandschutz

Der Böhmerwald zwischen Oberösterreich und Bayern ist ein sehr dicht bewaldetes Gebiet, das touristisch intensiv genutzt wird. Aufgrund des hohen Totholzaufkommens und den Käferbefall, entstanden große Lücken in der geschlossenen Walddecke, die den Waldboden nach einer längeren Trockenperiode rasch austrocknen lassen. Dieser Umstand und die intensive touristische Nutzung führen in den Sommermonaten zu einer erhöhten Waldbrandgefahr.

Die für die Erstellung der Einsatzunterlagen notwendige Waldbrandübung findet vom 30.6.2017 bis 2.7.2017 am Dreiländereckgebiet statt. Es soll ein Entstehungsbrand in Deutschland, der sich aufgrund eines Westwindes auf Österreich ausdehnt, in einer grenzüberschreitenden koordinierten Übung gelöscht werden.

Wichtige Maßnahmen und Ziele sind:

  • Beüben der internationalen Zusammenarbeit der Feuerwehreinheiten und anderer Einsatzorganisationen (Bundesheer, Bergrettung, Polizei) sowie der Behörden aus zwei Ländern im Zuge eines großflächigen Waldbrandes
  • Aufdeckung vorhandener Schwächen in der grenzüberscheitenden Koordination
  • Erarbeitung eines Einsatzplans, der mit den „A-B-C“ Einsatzorganisationen der jeweiligen Länder, Behörden, Grundeigentümern und Bauern abgestimmt ist
  • Abstimmung für ein gemeinsames Vorwarnsystem und eines Alarmierungsmodus
  • Schäden an Fauna, Flora, Gebäuden sollen reduziert und Menschenleben (z.B. Touristen) gerettet werden

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://abcffd2017.wordpress.com

EU-Fördermittel:

max. € 8.805

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Bayern

Projektträger: 

Oö. Landes-Feuerwehrverband

Projektpartner: 

Kreisbrandinspektion Freyung-Grafenau (Bayern)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Grenzüberschreitende Literaturbörse

In einer Zeit, in der Grenzen neu aufgebaut werden, Unterschiede von Nationalitäten wieder vermehrt betont werden, soll dieses Projekt verstärkte neue Brücken bauen.

Dauer / Zeitraum: 
09.03.2016 bis 15.01.2017

Meine Geschichte, deine Geschichte – Literaturbörse

In einer Zeit, in der Grenzen neu aufgebaut werden, Unterschiede von Nationalitäten wieder vermehrt betont werden, soll dieses Projekt verstärkte neue Brücken bauen. Indem wir erfahren, was Schreibende aller Altersschichten im Mühlviertel und Bayern bewegt, erkennen wir Ähnlichkeiten und wachsen zusammen.

Ziel des Projektes ist die öffentliche Präsentation eines aktuellen literarischen Querschnitts des Sprachraums Oberösterreich und Bayern. Texte renommierter Autoren bis hin zu Schreibinteressierten (Schüler bis Pensionisten) werden vorgestellt.

Die Literaturbörse fand am 21. Juli 2016 in der Messehalle Freistadt statt und soll in Zukunft ca. alle ein bis zwei Jahre in Freistadt durchgeführt werden.

Wichtige Maßnahmen sind:

  • Öffentliche Präsentation eines aktuellen literarischen Querschnittes des Sprachraums BY/OÖ
  • Neuerscheinungen renommierter AutorInnen, als auch Texte von Schreibinteressierten - vom Schüler bis zum Pensionisten in neuartiger und anspruchsvoller Weise in Form eines Literaturabends: Szenische Lesungen, Büchertische etc.
  • Erstellung einer neuen Broschüre zur Literaturbörse bzw. über die Literaturlandschaft BY/OÖ

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.theaterzeit.at/meine-geschichte-deine-geschichte.html

EU-Fördermittel:

max.  € 17.662,50

Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Bayern

Projektträger: 

Verein kult:Mühlviertel (OÖ)

Projektpartner: 

Verein Passauer Volksbühne (Bayern)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Grenzenloses Radfahren

Der Tourismusverband Mühlviertler Kernland entwickelt mit Projektpartnern eine grenzüberschreitende Raderlebnisstrecke zwischen Windhaag bei Freistadt und der Stadt Nové Hrady in Südböhmen.

Dauer / Zeitraum: 
01.03.2017 bis 31.12.2019

Grenzenlos Radfahren am Grünen Band Europas

Der Tourismusverband Mühlviertler Kernland entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern eine grenzüberschreitende Raderlebnisstrecke zwischen Windhaag bei Freistadt und der Stadt Nové Hrady in Südböhmen.

Aufbauend auf den bereits vorhandenen Tourismusstrukturen soll mit diesem Projekt ein touristischer Impuls in der Region zwischen OÖ und Südböhmen gesetzt werden.

Ziel ist es, das Natur- und Kulturerbe in Abstimmung und Kooperation mit den Partnern touristisch zu entwickeln und erlebbar zu machen. Durch diese stärkere Positionierung tragen Natur, Kultur und Geschichte am ehemaligen "Eisernen Vorhang“ zu einem nachhaltigen Regionserlebnis für Gäste und Einheimische bei.

Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts sind die Bewerbung und die Erschließung des Kultur- und Naturerbes in der gemeinsamen Region in den verschiedenen Formen (zB Publikationen, interaktive Naturlehrpfade, Außen- und Innenausstellungen). Weiters werden auch Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt (zB Radweg, Aussichtsturm).

EU-Fördermittel:

max.  € 1.015.078,92

 

weitere Infos zum Projekt finden Sie unter: Grenzenlos Radfahren am Grünen Band Europa | AT-CZ (at-cz.eu)

Förderprogramm(e): 

INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik und aus Mitteln des Landes OÖ

Projektträger: 

Tourismusverband Mühlviertler Kernland

Projektpartner: 

Naturraum Grünes Band GmbH, Sdružení Růže, z.s.p.o., Město Nové Hrady, Svazek měst a obcí regionu Pomalší

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Vernetzung BierWeltRegion

Zwischen dem Mühlviertel und Niederbayern gibt es mit dem „Bier“ ein gemeinsames Kulturgut. Beide Regionen sehen eine Chance darin, sich zur grenzübergreifenden „BierWeltRegion“ zu entwickeln.

Dauer / Zeitraum: 
04.01.2016 bis 31.12.2016

Vernetzung BierWeltRegion

Zwischen den Regionen Mühlviertel und Niederbayern gibt es mit dem Thema „Bier“ ein gemeinsames Kulturgut. Beide Regionen sehen eine große Chance darin, sich zur grenzübergreifenden „BierWeltRegion“ zu entwickeln.

Im Rahmen des Projekts „Vernetzung BierWeltRegion“ wird die Vernetzung von Partnern (Hopfenbauern, Groß- und Kleinbrauereien, Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, etc.) zum Kulturgut Bier für eine gemeinsame BierWeltRegion Mühlviertel – Niederbayern vorangetrieben.

Wichtige Maßnahmen sind:

  • Betreuung des Standes während der bayerischen Landesausstellung „Bier in Bayern“ in Aldersbach (29.4. – 30.10. 2016)
  • Vernetzung der neuen bayerischen und Mühlviertler Partner in einem Verein
  • Regelmäßige Treffen mit der Absicht, die Anzahl der Projektpartner in beiden Regionen ständig zu erhöhen
Förderprogramm(e): 

Kleinprojekteförderung INTERREG Österreich-Bayern

Dauer/Zeitraum:

04.01.2016 - 31.12.2016

EU-Fördermittel:

max.  € 11.077,50

Projektträger: 

Mühlviertel Marken GmbH (OÖ)

Projektpartner: 

Brauerei Aldersbach Freiherr von Aretin GmbH & Co. KG (Bayern)

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

#werktags

Um das Ausbildungsfeld für Lehrlinge im Ennstal den SchülerInnen näher zu bringen, hat die Initiative Lebensraum Ennstal in Zusammenarbeit mit der WKO Steyr und der RMOÖ eine Ausstellung konzipiert.

Dauer / Zeitraum: 
22.09.2016 bis 30.06.2019

#werktags

Um das breite Ausbildungsfeld für Lehrlinge im Ennstal den SchülerInnen in den Neuen Mittelschulen näher zu bringen, hat die Initiative Lebensraum Ennstal (eine Kooperation von 70 Unternehmen) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Steyr und der Regionalmanagement OÖ GmbH eine Ausstellung konzipiert, in der das breite Berufsfeld für Lehrberufe aufgezeigt wird.

Gemeinsam mit den Berufsorientierungslehrern der jeweiligen Schulen wird die Ausstellung in der Regel für ca. 1 Monat in den betreffenden Neuen Mittelschulen präsentiert. Die LehrerInnen bauen diese Ausstellung bewusst in den Unterricht ein, die Eröffnung der Ausstellung erfolgt von Lehrlingen aus den Partnerbetrieben.

Begleitend dazu wurde ein Computerspiel, in dem die regionalen Besonderheiten spielerisch vermittelt werden, konzipiert. Zusätzlich werden die Produkte von den wichtigsten Unternehmen der Region innerhalb dieser Ausstellung präsentiert. Wie die Firmen arbeiten, wird in 2 Filmen vermittelt.

Förderprogramm(e): 

Wachstumsinitiative der Landes OÖ

Projektträger: 

Technologiezentrum Ennstal im Auftrag von der Initiative Ennstal

Projektpartner: 

WKO, BizUp, Ennstal-Gemeinden

Rolle der RMOÖ: 
RMOÖ Projektbegleitung

Seiten

Subscribe to RSS - RMOÖ Projektbegleitung